
Happy SysAdmin-Day
@alle Admins: Danke für die gute Arbeit! Zum System Administrator Appreciation Day ehren wir den unermüdlichen Einsatz aller Admins und IT-Mitarbeiter. Und im speziellen würdigen wir die gute Arbeit unseres Webmasters.
@alle Admins: Danke für die gute Arbeit! Zum System Administrator Appreciation Day ehren wir den unermüdlichen Einsatz aller Admins und IT-Mitarbeiter. Und im speziellen würdigen wir die gute Arbeit unseres Webmasters.
War die Wirtschaft in den vergangenen (Krisen-)Jahren noch von Materialknappheit gekennzeichnet, hat sich jetzt ein Paradigmenwechsel vollzogen: Verfügbarkeit und Kosten – nicht nur von Fachkräften, sondern von Arbeitskraft generell, haben sich zu entscheidenden Wettbewerbsfaktoren für Unternehmen entwickelt. Für das Gesamtjahr 2023 rechnen die Unternehmen nur noch mit einer Kostensteigerung von 4,5 Prozent in Bezug auf Rohstoffe und Materialien, wie eine aktuelle Horváth-Studie zeigt. Personalkosten werden dagegen um durchschnittlich 7,5 Prozent steigen, so die Prognose der Unternehmen. Für die Horváth-Studie wurden mehr als 400 Unternehmen mit Fokus auf Europa und den deutschsprachigen Raum befragt. Besonders hohe Personalkostensteigerungen erwarten die Branchen Automotive, Energie, Telekommunikation sowie die Öl- und Chemiebranche mit 11- bis 16-prozentigen Steigerungsraten.
Aktuelle Umfragen bestätigen, worauf es Mitarbeitern bei der Arbeitgeberwahl ankommt. Mobiles Arbeiten, flexible Arbeitszeiten und eine moderne IT Arbeitsplatzausstattung gehören u.a. zu den Top Begeisterungsfaktoren moderner Unternehmen. Allesamt Faktoren, die durch die IT enabled werden.
Vergangenen Monat hat die EU-Kommission einen Vorschlag für die neue Zahlungsdiensterichtlinie PSD3 vorgelegt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Ausweitung der Haftbarkeit für Banken, um den Betrug im Zahlungsverkehr einzudämmen. Denn in den letzten Jahren haben Cyberkriminelle immer raffiniertere Methoden entwickelt, um selbst die starke Kundenauthentifizierung (SCA) oder die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) zu umgehen.
Der Boom von Podcasts auf Spotify ist offensichtlich zu Ende, wie aktuelle Zahlen von Edison Research zeigen. Demnach haben im ersten Quartal 2023 erstmals weniger Nutzer in den USA entsprechende Audioinhalte auf der Streaming-Plattform konsumiert als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. 2022 waren es noch 21,6 Prozent, nun sind es nur mehr 20,2 Prozent. Die Chefetage von Spotify will nun ihre längerfristige Strategie in Sachen Podcasts überdenken und von größeren Investitionen absehen.
Unternehmen reden viel über die möglichen Auswirkungen von KI- und ML-Lösungen, aber zu wenig über deren Qualität. Und die hängt in erster Linie vom Dateninput ab. APARAVI erklärt, warum die Diskussion vom Kopf auf die Füße gestellt werden muss, und wieso ein hochwertiges Dateninventar die Voraussetzung für eine sinn- und wertvolle KI- oder ML-Lösung ist.
Der Büro-Kommunikationsdienst Slack hat weltweit mit technischen Schwierigkeiten zu kämpfen. «Benutzer haben möglicherweise Probleme mit dem Senden von Nachrichten in Slack», teilte der Dienst am Donnerstag auf seiner Status-Seite mit.
Vier der weltweit fortschrittlichsten Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz haben eine Gruppe gegründet, um KI zu erforschen und Verfahren zu ihrer Kontrolle festzulegen, da die öffentliche Unruhe und die behördliche Kontrollen zunehmen.
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat die Bundesregierung an ihr Versprechen erinnert, eine praxistaugliche Regelung zur Speicherung von Daten durch Telekommunikationsanbieter zu schaffen. Die Uneinigkeit zwischen Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bei diesem Thema dürfe nicht auf dem Rücken der Opfer von Straftaten ausgetragen werden, mahnte die Gewerkschaft. Die aktuelle Situation sei unbefriedigend. «Unsere Ermittlungsarbeit wird nahezu unmöglich gemacht», kritisierte der stellvertretende GdP-Bundesvorsitzende, Alexander Poitz. «Wir müssen die Täter identifizieren, bekommen dazu aber nicht die richtigen Möglichkeiten.»
Der Sommer in der nördlichen Hemisphäre hat gerade erst begonnen, doch bereits jetzt sind große Teile der USA, Mexikos, Kanadas, Europas und Asiens von verheerenden Hitzewellen heimgesucht worden. Ausgedehnte Waldbrände in Kanada haben in diesem Land und in weiten Teilen der östlichen Hälfte der USA Luftqualitätswarnungen ausgelöst. Ähnliche extreme Hitzeereignisse in Asien haben zu weitreichenden Stromausfällen geführt, und Europa bricht als der sich am schnellsten erwärmende Kontinent weiterhin Hitzerekorde.