Suche
Datenplattform

Digitalisierung in Unternehmen: Jetzt die richtige Datenplattform wählen

Moderne Datenplattformen helfen Unternehmen aus allen Branchen, Daten aus unterschiedlichen Quellen zu sammeln und zu verarbeiten, um damit einen 360-Grad-Blick auf bestehende Prozesse zu gewinnen und durch integrierte Funktionen aufschlussreiche Analysen durchzuführen. Aber worauf kommt es bei der Auswahl einer Datenplattform an? Antworten auf diese zentrale Frage, die bei der digitalen Transformation von Unternehmen eine wegweisende Rolle spielt, liefert ein neuer Bericht von Ventana Research, der die Produkte von 13 Anbietern bewertet.

IT-Jobs

Fast die Hälfte der Jugendlichen kann sich Job mit Digital-Bezug vorstellen

Ob als Software-Entwicklerin, Datenschutz-Expertin oder Screen-Designer: 44 Prozent der Schülerinnen und Schüler können sich vorstellen, später in einem digitalen Berufsfeld zu arbeiten. Am häufigsten kommt dies für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten infrage (48 Prozent), gefolgt von Realschule (41 Prozent), Integrierter Gesamtschule (38 Prozent) und Hauptschule (37 Prozent). Mädchen zeigen sich mit 40 Prozent ähnlich an Jobs mit Digitalbezug interessiert wie Jungs mit 47 Prozent. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 504 Schülerinnen und Schülern in Deutschland zwischen 14 und 19 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Cyberangriff, Reaktionszeit

Resilienz-Bemühungen greifen trotz verbesserter Reaktionszeiten auf Bedrohungen noch zu kurz

Immersive Labs stellt die zweite Ausgabe seines jährlichen Cyber Workforce Benchmark Report vor. Aufsetzend auf eine Analyse proprietärer Daten aus einem Zeitraum von einem Jahr, beleuchtet die Studie, wie es um die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber Bedrohungen bestellt ist. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die durchschnittliche Reaktionszeit auf Cyberangriffe von 2021 bis 2022 als Resultat der Auswirkungen der Log4j-Krise und anderer viel beachteter Schwachstellen um etwa ein Drittel – von 29 auf 19 Tage – verkürzt hat.

Lebensmittelverschwendung

Mit digitalen Plattformen gegen Lebensmittelverschwendung

Der Joghurt kurz nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum, das Brot vom Vortag oder die Äpfel mit kleinen Macken – 93 Prozent der Deutschen sagen, in Deutschland werden zu viele Lebensmittel weggeschmissen. Digitale Technologien können dabei helfen, das zu ändern: Zwei Drittel (68 Prozent) sind überzeugt, dass spezielle Online-Plattformen einen wichtigen Beitrag leisten können, weniger Lebensmittel zu verschwenden. Nur jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat solche Plattformen aber bereits genutzt.

Videosprechstunde

Zahl der Videosprechstunden von Ärzten nach Pandemie zurückgegangen

Nach der Corona-Pandemie ist die Zahl der Videosprechstunden in baden-württembergischen Arzt- oder Psychotherapiepraxen wieder deutlich zurückgegangen. Nach Angaben der Krankenkasse Barmer nahmen ihre gesetzlich krankenversicherten Patientinnen und Patienten im vergangenen Jahr die Online-Beratung 211 418-mal in Anspruch, ein Jahr zuvor waren es hingegen 298 518 gewesen, also etwa 29 Prozent mehr. «Während der Corona-Pandemie hat die Videosprechstunde bei Versicherten und beim medizinischen Personal deutlich an Akzeptanz gewonnen», warb dennoch Winfried Plötze, der Landesgeschäftsführer der Barmer in Baden-Württemberg.

künstliche Intelligenz, KI-Regulierung, AI Act

AI Act: KI-Regulierung ambitioniert und zukunftssicher gestalten

Das Europäische Parlament hat Mitte Juni seine finale Position zur europäischen KI-Regulierung (AI Act) verabschiedet. Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich bereits im Dezember letzten Jahres auf einen gemeinsamen Standpunkt geeinigt. Seit Juni laufen die Trilogverhandlungen zwischen den EU-Institutionen, um einen Kompromiss zu finden. Anlässlich der aktuellen Verhandlungen sagt Johannes Kröhnert, Leiter Büro Brüssel des TÜV-Verbands:

Anzeige
Anzeige