
Windows 10 Support endet: Verwaltungen rüsten Computer um
Bevor ab Oktober Sicherheitsprobleme beim Betriebssystem Windows drohen, haben sich bereits viele Behörden in Sachsen-Anhalt mit einem notwendigen Update auseinandergesetzt.
Bevor ab Oktober Sicherheitsprobleme beim Betriebssystem Windows drohen, haben sich bereits viele Behörden in Sachsen-Anhalt mit einem notwendigen Update auseinandergesetzt.
Der European Accessibility Act (EAA) verpflichtet Unternehmen ab einer gewissen Größe, ihre Websites und Online-Shops barrierefrei zu gestalten und mindestens den AA-Standard der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) zu erreichen.
Chatbots können eine enorme Entlastung für Unternehmen darstellen, wenn sie beispielsweise im Kundenservice einfache Anfragen bearbeiten können. Mit einem KI-Tool wie dem Copilot Studio von Microsoft haben Mitarbeitende in Unternehmen die Möglichkeit einen eigenen Chatbot zu entwickeln, und das ganz ohne Programmierkenntnisse.
Der IT-Dienstleister compacer hat sein Angebot um eine neue Cloud-basierte Archivierungslösung erweitert. Das "compacer archive" ermöglicht Unternehmen die rechtskonforme und skalierbare Speicherung von Dokumenten und Geschäftsdaten in einem nach ISO/IEC 27001 zertifizierten Rechenzentrum.
Die Strafverfolgungsbehörden in Großbritannien verlangen Zugriff auf Daten, auch wenn sie verschlüsselt in der Cloud liegen. Doch Apple wollte keine Hintertür einbauen.
Europa und Deutschland sind mangels ausreichender eigener digitaler Souveränität durch die Notwendigkeit der Datenübermittlung in die USA erpressbar geworden – und das gilt sowohl für Unternehmen wie auch für Behörden.
Die Zukunft der Smart Cities beginnt oft im Kleinen. Ein Beispiel dafür liefert die Stadt Hürth bei Köln, wo innovative Technologie die Abfallentsorgung revolutioniert.
Eine der größten Kryptowährungsbörsen, Bybit, wurde Opfer eines schwerwiegenden Hackerangriffs. Dabei erbeuteten die unbekannten Angreifer digitale Währungen im Wert von rund 1,5 Milliarden US-Dollar.
Die zunehmende Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Erstellung von Texten, Bildern und Videos löst sowohl bei Journalisten als auch bei Mediennutzern Besorgnis aus.
Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird im Jahr 2025 zweifellos eine zentrale Rolle bei der Verarbeitung und Analyse von Daten spielen. KI-gestützte Modelle wie ChatGPT oder LLama ermöglichen die automatische Generierung von Texten, Code oder Bildern und können Dokumentationsprozesse erheblich vereinfachen.