
Migration auf Windows 11: So klappt der Umstieg für Unternehmen
Spätestens 2025 wird Microsoft sämtlichen Support für Windows 10 einstellen. Bis dahin sollten Unternehmen ihre gesamte Infrastruktur auf Windows 11 umgestellt haben.
Spätestens 2025 wird Microsoft sämtlichen Support für Windows 10 einstellen. Bis dahin sollten Unternehmen ihre gesamte Infrastruktur auf Windows 11 umgestellt haben.
Europas größter Softwarehersteller SAP hat einen neuen Chef für seine Geschäfte rund um Künstliche Intelligenz (KI) beim US-Softwareriesen Microsoft gefunden. Walter Sun übernehme zum 1. September den Posten bei den Walldorfern, hieß es am Freitag von SAP.
206 Milliarden Euro Schaden entstehen der deutschen Wirtschaft jährlich durch Diebstahl von IT-Ausrüstung und Daten sowie digitale und analoge Industriespionage und Sabotage.
Die Bedeutung von Tests bei der Installation, Anpassung, Migration und Modernisierung von Unternehmenssoftware ist essenziell. Schließlich sind es die IT-Systeme, über die die wichtigsten Geschäftsprozesse abgewickelt werden, von der Finanzverwaltung über den Vertrieb bis hin zur Qualitätssicherung. Künstliche Intelligenz (KI) kann die Belastungen bei komplexen Datenmigrationsprojekten verringern, und den Grad der Testabdeckung erhöhen.
Die Nachfrage nach SNP-Lösungen nimmt zu. Vor welchen Herausforderungen Unternehmen stehen und warum die selektive Datenmigration immer mehr an Bedeutung gewinnt, darüber sprach Dr. Jens Amail, CEO bei SNP Schneider-Neureither & Partner, mit Ulrich Parthier, Publisher it management.
Hochkomplexe Sicherheitssysteme funktionieren nur, wenn die IT-Infrastruktur im Unternehmen „sauber“ ist. Dafür schaffen Client- beziehungsweise Unified-Endpoint-Management-Systeme eine verlässliche Grundlage.
Nach wie vor lässt sich die moderne Cyberbedrohungslandschaft und die Art der notwendigen Verteidigung am besten mit dem Begriff „menschenzentriert“ beschreiben. Cyberkriminelle nutzen aktuell vor allem digitale Identitäten, um ihre cyberkriminellen Ziele zu erreichen. Sie folgen dabei buchstäblich einem Muster oder, anders gesagt, einer „Angriffskette“.
Künstliche Intelligenz (KI) wird sich in vielen Unternehmensbereichen durchsetzen – bereits jetzt sprießen neue innovative KI-Tools für ganz unterschiedliche Anwendungen wie Pilze aus dem Boden: Damit kommen auf das Enterprise Architecture Management (EAM) neue Herausforderungen zu. Dabei geht es nicht nur darum, den Überblick zu behalten oder KI-Projekte sofort umsetzen zu können. Es geht auch um die Frage, wie sich in Zukunft die Datenflut sicher beherrschen lässt.
Was ist eine gute und glaubwürdige Unternehmenskommunikation? Dieser Frage widmen sich Führungskräfte, Marketingspezialisten, Unternehmensberater – und nicht zuletzt auch Mitarbeiter. Auf der Suche nach den passenden Antworten wird eine Achse gerne vergessen: das Timing.
Nozomi Networks, Anbieter von OT- und IoT-Sicherheitslösungen, hat jetzt die Ergebnisse einer Studie präsentiert, die Aktualisierungen der neuesten Version der NIS2-Richtlinie zur Koordinierung der Cybersicherheit in der Europäischen Union analysiert. Diese werden von den Mitgliedstaaten entwickelt, müssen jedoch von Unternehmen und Organisationen umgesetzt und validiert werden.