Suche
Autorennen

Was Business Process Intelligence und Autorennen gemeinsam haben

Der Schnittpunkt von Menschen, Prozessen und Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung ist der entscheidende Vorteil von Business Process Intelligence (BPI, Prozessintelligenz). Hier kommen wertvolle Erkenntnisse ans Licht, was funktioniert und was nicht. Mit diesen Informationen können Unternehmen schnell Anpassungen vornehmen, um bessere Ergebnisse zu erzielen, wie ein Formel-1-Fahrer, der eng mit seiner Boxencrew zusammenarbeitet. Diese unmittelbare Feinabstimmung verwandelt betriebliche Effizienz und Rationalisierung in einen ganz neuen Wettbewerbsvorteil - einen, der Teams und ganzen Unternehmen zum Sieg verhilft.

Spionage

Iranische Hackergruppe spioniert Unternehmen aus

Die aus Iran stammende und höchst gefährliche Hackergruppe Ballistic Bobcat greift seit September 2021 Organisationen verschiedener Branchen in mehreren Ländern an. Der Großteil der 34 betroffenen Betriebe befindet sich in Israel, aber auch in Brasilien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Das Ziel der Kriminellen: wertvolle Daten in den Bereichen Industrie, Finanzen, Medien, Gesundheitswesen und Telekommunikation zu kapern. Sie greifen dabei auf eine neue Backdoor namens Sponsor zurück, die das Team um ESET-Forscher Adam Burgher entdeckt hat.

Expertengespräch mit Friedemann Kurz, Leiter Motorsport IT Porsche

Porsche: Datenmanagement in der Hybrid-Cloud für die Formel E

In der Formel E geht es nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch um Nachhaltigkeit. So gibt es unter anderem Obergrenzen für das zu transportierende Gesamtgewicht und die Manpower vor Ort – auch für einen Weltkonzern wie Porsche. Wir sprachen mit Friedemann Kurz, Leiter Motorsport IT bei Porsche und damit auch des TAG Heuer Porsche Formula E Teams, über mobile Rechenzentren und wie die Hybrid-Cloud bei der Datenspeicherung und -Management hilft.

Augmented Reality im Rechenzentrum

Augmented Reality im Rechenzentrum

Die Ellwanger FNT GmbH, Anbieter von Softwarelösungen für die Planung, Dokumentation und das Management komplexer und hybrider IT-, Telekommunikations- und Rechenzentrumsinfrastrukturen, hat eine Technologie-Partnerschaft mit DC Smarter vereinbart. Der Experte für Data Center Field Engineering Services und Mixed-Reality-Technologie und FNT bündeln ihre Kompetenzen, um Augmented Reality (AR) mit einer Ressource Management Software Plattformen zu integrieren und so im Rahmen von Data Center Infrastructure Management (DCIM) für Kunden nutzbar zu machen.

Gericht, Urteil

BGH zur Cyberbunker-Bande: Keine anderen Standards für Webhoster

Als die Polizei vor rund vier Jahren das erste deutsche Darknetzentrum in einer früheren Nato-Bunkeranlage in Rheinland-Pfalz aushob, war das Aufsehen groß. Nun ist das Urteil in einem der bundesweit größten Prozesse um Cybercrime weitgehend rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe verwarf die Revisionen am Dienstag größtenteils, verschärfte die Schuldsprüche in einer Nuance und verwies die Sache nur mit Blick auf die Einziehung sichergestellter Technik noch einmal ans Landgericht Trier. Vor allem stellte der dritte Strafsenat klar, dass für Straftaten im Internet keine anderen Maßstäbe gelten als in der analogen Welt.

KI

Eröffnung von KI-Studio in München

Zwei Studios in München und Stuttgart und eine bundesweite Roadshow sollen Beschäftigten, Arbeitnehmervertretern und kleinen und mittleren Unternehmen das Thema KI näherbringen. Das vom Bundesarbeitsministerium mit 4,1 Millionen Euro geförderte Projekt solle zeigen, was KI kann, um Ängste abzubauen und Möglichkeiten aufzuzeigen, sagte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) bei der Eröffnung des ersten Studios am Dienstag in München.

Apple Pay

Auch Postbank unterstützt schließlich Apple Pay

Die Postbank lässt als eine der letzten Banken in Deutschland auch ihre Kunden das Mobil-Bezahlsystem Apple Pay nutzen. Mit der neuesten Version der Postbank-App auf dem iPhone können Mastercard-Kreditkarten und die Postbank Card plus in Apples Dienst eingebunden werden, wie die Tochter der Deutschen Bank am Dienstag mitteilte. Die Deutsche Bank war bereits bei dem Start von Apple Pay in Deutschland Ende 2018 dabei.

IT-Sicherheit, Schulung

IT-Sicherheit: 8 von 10 Unternehmen schulen Beschäftigte

Nicht auf unbekannte E-Mail-Anhänge klicken, am Telefon dem vermeintlichen IT-Support-Mitarbeiter keine Passwörter geben und besser keine unbekannten USB-Sticks in den Firmenrechner stecken – die große Mehrheit der Unternehmen setzt inzwischen auf die Schulung der Beschäftigten, um Cyberattacken abzuwehren.  Jedes dritte Unternehmen (33 Prozent) schult grundsätzlich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu IT-Sicherheitsfragen, weitere 51 Prozent nur solche in bestimmten Positionen und Bereichen.

iphone12

Französische Aufseher drohen Rückruf des iPhone 12 an

Eine französische Aufsichtsbehörde droht mit dem Rückruf des drei Jahre alten iPhone 12 von Apple, da Tests eine elektromagnetische Strahlung über den Grenzwerten angezeigt hätten. Die Agence nationale des fréquences (ANFR) wies am Dienstag an, dass Geräte des Modells aus den Verkaufskanälen entfernt werden müssten. Wenn Apple die Werte nicht «so schnell wie möglich» mit einem Update korrigiere, müssten auch die in Frankreich im Umlauf befindlichen Geräte zurückgerufen werden.

Apple Kabel

Apples schwieriger Abschied vom Lightning-Ladekabel

Apple nimmt Abschied von seinem hauseigenen Ladekabel-Format Lightning und wechselt mit dem neuen iPhone 15 zum Standard USB-C. Bei der Einführung vor elf Jahren war Lightning ein großer Fortschritt, weil Anwender nicht mehr darauf achten mussten, wie herum man den Stecker einführt. Doch zuletzt entwickelte sich Lightning zu einem politischen Zankapfel.

Anzeige
Anzeige