Suche
KI

Manager akzeptieren Künstliche Intelligenz an der Spitze

Über die Hälfte der Führungskräfte aus der mittelständischen Wirtschaft wäre damit einverstanden, bei wichtigen unternehmerischen Entscheidungen künftig die Meinung eines KI-Systems einzuholen. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage der Steinbeis Augsburg Business School unter mehr als 100 Top­managern aus vorwiegend mittelständischen Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz hervor. „Die hohe Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz auf der obersten Leitungsebene ist erstaunlich“, sagt Andreas Renner, Akademischer Direktor der Steinbeis Augsburg Business School und Studienleiter der jüngsten KI-Untersuchung.

Mobilfunk

Mobilfunkauktion soll ausfallen – Profitiert der Verbraucher?

Der Handyempfang auf Deutschlands Autobahnen und Bundesstraßen soll sich in den kommenden Jahren verbessern. Die Bundesnetzagentur stellte am Mittwoch einen Regelungsvorschlag vor, dem zufolge die Netzbetreiber etwas härter an die Kandare genommen werden sollen, damit sie die Reichweite ihres Antennennetzes erweitern. Im Gegenzug für die leicht verschärften Ausbaupflichten will die Bonner Behörde im kommenden Jahr auf eine milliardenschwere Frequenzauktion verzichten und die jetzige Nutzung bestimmter Frequenzen um fünf Jahre verlängern.

KI Buch

KI an Schulen: Datenschutzbeauftragter fordert mehr Medienkompetenz

 Angesichts neuer Herausforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT hat der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber die Vermittlung von Medienkompetenz an Schulen angemahnt. «Wir müssen Kompetenzen aufbauen, um die Funktionalität, die Chancen und die Risiken zu verstehen», sagte Kelber am Mittwoch in einer Videobotschaft für die Tagung «Künstliche Intelligenz und Schule» in Erfurt. Kindern und Jugendlichen müsse vermittelt werden, dass KI «nicht nur Lernhilfe und Unterstützung» sein könne, sondern auch problematische Auswirkungen haben könne - etwa auf die Wahrnehmung auf die Realität oder den Umgang mit den eigenen Daten.

Cyberbedrohung, Security

Cybercrime-Abwehr kostet Firmen Unsummen

46 Prozent der Sicherheitschefs (CSOs) der weltgrößten Unternehmen befürchten künftig deutlich höhere Ausgaben zur Vorbeugung von Cybercrime, da wirtschaftliche und soziale Unruhen den Diebstahl sensibler Daten fördern und Betrug generell zunimmt. Das zeigt eine Umfrage des US-Sicherheits- und Personaldienstleisters Allied Universal unter 1.775 CSOs in 30 Ländern.

Twitter X

Von Musks X verklagte Online-Forscher erheben neue Vorwürfe

Die von Elon Musks Online-Plattform X verklagten Hassrede-Forscher legen mit neuer Kritik nach. Die Organisation CCDH meldete X (ehemals Twitter) Ende August 300 rassistische und antisemitische Beiträge von 100 Accounts. Eine Woche später seien 259 der Posts weiter verfügbar und 90 der Accounts weiter aktiv gewesen, hieß es in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht des CCDH (Center for Countering Digital Hate).

Künstliche Intelligenz, KI

Tech-Chefs beraten mit US-Senatoren über KI-Regeln

Einige der hochkarätigsten Techfirmen-Chefs haben sich zu Gesprächen über mögliche Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) mit US-Senatoren in Washington getroffen. An dem Treffen am Parlamentssitz hinter den verschlossenen Türen des Kapitols nahmen laut US-Medien mehr als 20 Experten und Vorstandsvorsitzende teil - darunter Microsoft-Gründer Bill Gates, Mark Zuckerberg von Meta - der Firma hinter Facebook, Instagram und Whatsapp - sowie Tech-Milliardär Elon Musk, Chef von Tesla und der früher Twitter genannten Online-Plattform X.

Cloud Security

Welche Cybersicherheit für die Cloud?

Ende 2022 prognostizierte Gartner einen 20-prozentigen Anstieg der Public-Cloud-Investitionen auf globaler Ebene bis Ende 2023. Das prognostizierte Wachstum warf allerdings Fragen auf, auch anhand der Tatsache, dass die Philosophie „alles in die Cloud“ zunehmend angezweifelt wird. Warum? Weil, angesichts wachsender Cyberrisiken Aspekte wie die Verwaltung der Daten, die Einhaltung von Vorschriften und die Datensicherheit allgemein genauso viele Fragen aufwerfen. Sind diese Risiken nun imaginär oder real?

Sprachassistent, Sprachsteuerung

Mehr als die Hälfte nutzt digitale Sprachsteuerung

Zwölf Jahre nach Siris Debüt auf dem iPhone sind digitale Sprachassistenten in der Breite der Bevölkerung angekommen. Inzwischen nutzt deutlich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Internetnutzerinnen und -nutzer zumindest hin und wieder digitale Sprachsteuerung – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr mit 47 Prozent. Unter den Jüngeren (16-29 Jahre) sind es sogar drei Viertel (74 Prozent), die Siri, Alexa und Co. nutzen.

Digital Twins

Mit einer Digital-Twin-Strategie das IT-Infrastrukturmanagement optimieren

Moderne IT-Infrastrukturen großer Unternehmen mit vielen Standorten sind komplexer, als es auf den ersten Blick erscheint. Schon ihr Betrieb ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die Optimierung kann zu einer echten Herausforderung werden. Die Lösung dieses scheinbar gordischen Knotens ist ein Digital-Twin-Strategie, die die gesamte IT-Infrastruktur berücksichtigt und auf einer umfassenden IT-Plattform aufsetzt. Mit ihrer Hilfe können IT-Leitung, Infrastruktur- sowie Data-Center-Verantwortliche nicht nur Kosten sparen, sondern vielfach Prozesse beschleunigen, verlässlicher gestalten und vereinfachen.

Anzeige
Anzeige