Suche
Smartphone Schule

Direkte soziale Interaktion schlägt das Handy

Die meisten Menschen ziehen soziale Interaktionen der Beschäftigung mit ihren Smartphones vor, zeigt eine Studie von Psychologen der University of Georgia. Als die Teilnehmer gebeten wurden, auf ihren Telefonen zu scrollen, ruhig alleine zu sitzen oder ein Gespräch mit einem Fremden zu führen, entschieden sie sich meist für Letzteres. Auf Platz zwei landete das Smartphone.

Mindmap

Vom Mindmapping zum Mindstorming

Mindmapping und Mindstorming sind zwei kreative Techniken, die oft verwendet werden, um Ideen zu generieren, Informationen zu organisieren und komplexe Probleme zu lösen. Obwohl sie ähnliche Ziele haben, unterscheiden sie sich in ihrer Herangehensweise und Anwendung. Wo liegt der Unterschied bei den beiden Konzepten?

Automatisierung, Auftragsabwicklung, Digitalisierung

PKI als Schlüssel für Resilienz in der industriellen Cybersicherheit

Der Industriesektor entwickelt sich rasant und die Unternehmen verstärken ihre Digitalisierungsbemühungen mit Automatisierung, KI und vernetzten Sensoren und Maschinen. Dies verbessert die Effizienz und ermöglicht neue Geschäftsmodelle. Allerdings ist in Folge dessen auch eine deutliche Zunahme an Bedrohungen für die industrielle Infrastruktur, wie IoT-Angriffe, Kompromittierungen und Ransomware, zu beobachten.

Rechenzentrum

Energieeffizienzgesetz: Meilenstein für klimaneutrale Rechenzentren

Am Donnerstag verabschiedete der Bundestag das Energieeffizienzgesetz. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder:„Das Energieeffizienzgesetz stärkt mit weitgehenden regulatorischen Vorgaben verbindlich die Nachhaltigkeit der digitalen Infrastruktur und ist ein Meilenstein für klimaneutrale Rechenzentren in Deutschland. Rechenzentren sind für unsere digitale Souveränität unabdingbar, der Aufbau sicherer kritischer Infrastrukturen in Zeiten geopolitischer Spannungen und sich verschärfender Handelskonflikte ist ein absolutes Muss. 

Arbeit, Zeit

Vier-Tage-Woche: Was will die Generation Z wirklich?

Schon seit längerem geistert die Idee als bloße Theorie durch die Medien, jetzt erfolgte die Ankündigung des ersten großen Praxistests. Die Unternehmensberatung Intraprenör lädt ab dieser Woche gemeinsam mit der Nichtregierungsorganisation „Four Day Week Global“ Arbeitgeber*innen dazu ein, sich an ihrem Pilotprojekt zu beteiligen und dem sogenannten 100-80-100-Modell zu folgen: 100 Prozent Leistung bei 100 Prozent der Bezahlung in 80 Prozent der Zeit.

KI, Geldwäsche, künstliche Intelligenz

Geldwäsche über Streamingdienste und Social Media

Anfang September 2023 wurde bekannt, dass der beliebte Audio-Streaming-Dienst Spotify offenbar von Kriminellen zur Geldwäsche missbraucht wird. Die Masche ist einfach: Täter wandeln ihr illegal erworbenes Geld in Kryptowährung um. Dazu nehmen sie Kontakt zu Krypto-Händlern auf und bezahlen diese bar mit dem „schmutzigen“ Geld. Mit der erhaltenen Kryptowährung finanzieren sie dann Fake-Streams auf Spotify. Dabei gilt: Je mehr Streams es gibt, desto mehr Geld zahlt Spotify aus.

Amazon

Amazon steigt bei KI-Start-up Anthropic mit ein

Nach Microsoft schließt auch Amazon einen milliardenschweren Pakt mit einem KI-Start-up. Der weltgrößte Online-Händler wird bis zu vier Milliarden Dollar in die Firma Anthropic investieren, die den Chatbot Claude entwickelt. Zugleich wird Amazons Tochter AWS für Anthropic zum zentralen Anbieter von Cloud-Infrastruktur, wie die Unternehmen am Montag mitteilten.

Social Web

Marketer sehen Social-Web-Ausgaben kritisch

Social-Media-Plattformen überschätzen die Effektivität bezahlter Aktivitäten. Zu dem Schluss kommt die Mehrheit der von der Medienagentur EssenceMediacom befragten Marketing-Experten in Irland. Etwa 72 Prozent glauben demnach, dass sich die Investitionen in bezahlte Beiträge und Funktionen nicht lohnen. Weitere 62 Prozent sind davon überzeugt, dass die fehlende Möglichkeit, das Engagement mithilfe von Cookies zu verfolgen, ein Hauptanliegen ist.

Social Media

In den sozialen Medien ist Authentizität bare Münze

67 Prozent der deutschen Verbraucher haben bereits Produkte gekauft, die von anderen Usern in sozialen Netzwerken angepriesen oder empfohlen wurden – so eine aktuelle Studie von Bazaarvoice. Die Meinung „ganz normaler“ User nimmt demnach eine zentrale Rolle innerhalb der Customer Journey ein. Im Gegensatz zu Social-Media-Profis wirken sie glaubwürdiger und es ist leichter, sich mit ihnen zu identifizieren.

Dataraum Netfiles 1920

Der Ursprung von virtuellen Datenräumen – Due Diligence Datenraum

Virtuelle Datenräume sind im Rahmen einer Due Diligence heute eine Selbstverständlichkeit und haben den Prozess von M&A-(Mergers & Acquisitions) und gewerblichen Immobilientransaktionen bedeutend optimiert. Alle relevanten Verkaufsunterlagen können heute mit Hilfe eines virtuellen Datenraums standortunabhängig von Kaufinteressenten bzw. Bietern sicher eingesehen und geprüft werden. Aufwändige Reisen zum verkaufenden Unternehmen und die anstrengende Sichtung von Dokumenten in physischen Datenräumen haben damit ein Ende gefunden.

Anzeige
Anzeige