
DeepL führt neue Übersetzungsfunktion Clarify ein
Das Start-up DeepL kann bislang mit seiner Übersetzungssoftware in der Konkurrenz mit großen KI-Playern wie Google gut mithalten. Damit das so bleibt, müssen sich die Kölner ständig verbessern.
Das Start-up DeepL kann bislang mit seiner Übersetzungssoftware in der Konkurrenz mit großen KI-Playern wie Google gut mithalten. Damit das so bleibt, müssen sich die Kölner ständig verbessern.
Auf dem Mobile World Congress in Barcelona plädiert Tim Höttges für radikalen Bürokratieabbau nach US-Vorbild und spricht sich für ein europäisches Gegenstück zum "Department of Government Efficiency" (DOGE) aus.
Die Beschäftigung werde abnehmen, sagt eine Forscherin. Der Branchenverband registriert einen Rückgang des Massengeschäfts. Und ein deutsches Start-up wirbt mit KI-Agenten, die auch anrufen.
Die USA haben Berichten zufolge ihre offensiven Cyber-Operationen gegen Russland ausgesetzt. Laut Informationen von "The Record" wurde die Anweisung zur Einstellung von US-geführten Hacking-Operationen gegen Russland vom US-Verteidigungsminister Pete Hegseth autorisiert.
Wenn die Polizei im Einsatz ist, greift sie auf ein Funksystem namens Tetra zurück. Die Übertragung von Fotos oder Videos ist damit nicht möglich. Nun bietet Vodafone eine moderne Variante an.
US-Präsident Donald Trump verschaffte mehreren Kryptowährungen mit einem Posting neuen Auftrieb. Bei der bekanntesten war der Kurssprung aber nicht besonders nachhaltig.
In den USA und Europa ist die Sorge groß, durch Spannungen um Taiwan von der Versorgung mit modernsten Chips abgeschnitten zu werden. Der dortige Chipgigant TSMC baut jetzt die US-Produktion aus.
Mobile Geräte sind bei Cyberkriminellen heiß begehrt. Besonders im Fokus: Online-Banking.
Eine neue Studie von Forvis Mazars zeigt, dass weltweit Führungskräfte trotz gestiegener Konkurrenz und geopolitischer Spannungen optimistisch in die Zukunft blicken. Technologietransformation steht dabei im Mittelpunkt der strategischen Planung.
Die EU investiert Milliarden in Künstliche Intelligenz, um im globalen Wettbewerb mit den USA und China mithalten zu können. Doch was bedeutet das für den AI Act?