
Twitter-Alternative Pebble gibt auf
Elon Musks Online-Plattform X (ehemals Twitter) hat einen Herausforderer weniger. Der Dienst Pebble, der zunächst unter dem Namen T2 bekannt wurde, wird zum 1. November eingestellt.
Elon Musks Online-Plattform X (ehemals Twitter) hat einen Herausforderer weniger. Der Dienst Pebble, der zunächst unter dem Namen T2 bekannt wurde, wird zum 1. November eingestellt.
“Die im Handelsblatt vom 23.08.2023 von unserer Verbandspräsidentin Frau Ostermann vorgestellten und kommentierten Forderungen zur KI-Regulierung sind für uns als deutsches KI-Mittelstandsunternehmen unerlässlich“, berichtet Viacheslav Gromov, Geschäftsführer der AITAD GmbH und Teilnehmer der Bundesfachkommission „Digitalisierungs- und Wettbewerbsrechtspolitik“ des Familienunternehmner-Verbands mit rund 8.500 deutschen Mittglieds-Familienunternehmen, die den Vorschlag einbrachte.
Zum umstrittenen Doppelausbau von sehr schnellem Glasfaser-Internet sind bereits fast 300 Meldungen bei der Bundesnetzagentur eingegangen. Bei einer Anfang Juli eingerichteten Monitoringstelle habe es binnen drei Monaten 292 Rückmeldungen gegeben, heißt es in einem Schreiben der Bonner Behörde, das der dpa vorliegt.
Lediglich 19,5 Prozent der IT-Entscheider in Deutschland stimmen voll und ganz der Aussage zu, dass ihre Mitarbeiter bei Fehlern, die die IT-Sicherheit gefährden könnten, keine Konsequenzen fürchten müssen. In einigen Fällen würden IT-Entscheider den entsprechenden Mitarbeitern sogar kündigen.
Brandenburgs Hochschulen registrieren täglich eine Vielzahl von automatisierten Cyberangriffen auf ihre Server. Niederschwellige Attacken ereigneten sich im Sekundentakt, teilte das Wissenschaftsministerium in Potsdam auf eine Anfrage aus der AfD-Landtagsfraktion mit.
Dutzende US-Bundesstaaten ziehen vor Gericht gegen den Facebook-Konzern Meta mit dem Vorwurf, seine Online-Dienste schadeten Kindern und Jugendlichen. Meta ignoriere die negativen Folgen von Facebook und Instagram, um mehr Gewinn zu machen, heißt es in der am Dienstag in Kalifornien eingereichten Klageschrift.
Der Mangel an Halbleitern bleibt in Deutschland ein gravierendes Problem. 9 von 10 Unternehmen (89 Prozent), die in diesem Jahr Halbleiter-Bauteile oder -Komponenten gekauft haben, hatten Schwierigkeiten bei der Beschaffung. Das sind noch einmal 8 Prozentpunkte mehr als 2021, als 81 Prozent von entsprechenden Problemen berichteten.
Das französische Scale-up Yousign hat sein zehnjähriges Bestehen zum Anlass genommen, um in Zusammenarbeit mit Ipsos eine Umfrage zur Akzeptanz und Wahrnehmung elektronischer Signaturen durchzuführen. Die Verwendung elektronischer Signaturen wird von 82 Prozent der Deutschen unterstützt und gehört für viele Unternehmen zum Alltag. Allerdings haben nur 61 Prozent der Deutschen sie mindestens einmal genutzt.
Phishing-Angriffe sind in der heutigen digitalen Welt zu einer ernsthaften Bedrohung geworden. Die neue Studie der Such- und Vergleichsplattform für Unternehmenssoftware GetApp untersucht die zunehmende Häufigkeit und die Auswirkungen dieser Angriffe am Arbeitsplatz sowie das Verhalten der Mitarbeiter in dieser Situation. Für diesen ersten Teil der Studie hat GetApp Angestellte in Deutschland befragt, die angaben, mindestens einen Phishing-Angriff erlebt zu haben.
Immer mehr Unternehmen setzen Künstliche Intelligenz ein, um Entscheidungen zu automatisieren. Dadurch wird auch das Problem des „Data Bias“ immer akuter. KI-Modelle müssen trainiert werden, und die Daten, die dabei zum Einsatz kommen, transportieren unweigerlich die Voreingenommenheit der Personen, die diese Daten erstellt haben, in die Modelle. Das kann zu Datenverzerrungen führen: Die KI-Modelle treffen aufgrund der Voreingenommenheit falsche oder diskriminierende Entscheidungen.