
59 Dollar für vier Wochen Verzicht auf TikTok
Für eine Prämie von 59 Dollar würden Nutzer der Social-Media-Plattform TikTok einen Monat lang auf deren Nutzung verzichten. Instagram-Nutzer würden es schon für 47 Dollar tun.
Für eine Prämie von 59 Dollar würden Nutzer der Social-Media-Plattform TikTok einen Monat lang auf deren Nutzung verzichten. Instagram-Nutzer würden es schon für 47 Dollar tun.
Facebooks Mutterkonzern Meta und der Online-Dienst Snapchat sollen der EU-Kommission mehr Informationen liefern, wie sie Jugendliche auf ihren Plattformen schützen.
Das Universitätsklinikum Frankfurt muss nach dem Hackerangriff Anfang Oktober seine IT komplett neu aufstellen.
Ein Cyber-Zwischenfall bei einem großen Hafenbetreiber in Australien hat den Frachtverkehr teilweise zum Erliegen gebracht.
Viel wurde in den vergangenen Monaten über generative KI und deren Auswirkungen auf Phishing diskutiert. Die Red Team Forscher von IBM X-Force warnen nun davor, dass KI-generierte Phishing-E-Mails fast genauso überzeugend sind wie von Menschen erstellte und in einem Bruchteil der Zeit erstellt werden können
Das neue Auto kann nicht angemeldet, der Führerschein nicht abgeholt werden. Die Geburtsurkunde lässt auf sich warten, ebenso der neue Personalausweis. Die Aufenthaltserlaubnis gibt es allenfalls als provisorisches Dokument.
McAfee, ein Unternehmen im Bereich Online-Schutz, hat seine erste globale Studie über Betrugsnachrichten veröffentlicht.
Der Übergang in eine hybride Arbeitswelt mit einer immer schneller wachsenden Anzahl verbundener Geräte und mobiler Mitarbeiter stellt Unternehmen vor beträchtliche Herausforderungen. Gründe dafür sind sich zunehmend auflösende Netzwerkgrenzen, hauptsächlich verursacht durch verteilte Organisationsstrukturen und den Datenfernzugriff.
Ein Großteil der Unternehmen in Deutschland und der Europäischen Union (EU) tut sich nach wie vor schwer mit dem digitalen Wandel. Um gegenüber der internationalen Konkurrenz langfristig zu bestehen, ist technologische Souveränität ein entscheidender Faktor. Was dafür erforderlich ist, darüber sprachen wir mit Arved Graf von Stackelberg, CEO von DriveLock.
In den letzten drei Jahren hat sich die Art und Weise, wo, wann und wie Menschen arbeiten, maßgeblich verändert. Auch wenn die Pandemie dies beschleunigt hat, gibt es eine Reihe weiterer Faktoren, die neue Arbeitsmodelle ermöglichen oder sogar fordern. Dazu gehören Fortschritte bei Technologien ebenso wie der Ruf der Gen Z und Millennials nach einer höheren Flexibilität hinsichtlich ihrer Arbeit.