
Neue EU-Regeln für E-Rechnung gegen Mehrwertsteuerbetrug
Wer in der EU grenzüberschreitend Waren oder Dienstleistungen verkauft, muss das künftig sofort und digital melden. Damit sollen den EU-Ländern weniger Einnahmen durch die Lappen gehen.
Wer in der EU grenzüberschreitend Waren oder Dienstleistungen verkauft, muss das künftig sofort und digital melden. Damit sollen den EU-Ländern weniger Einnahmen durch die Lappen gehen.
Data Security Posture Management (DSPM) ist DIE Antwort auf die neuen Datensicherheits- und Compliance-Herausforderungen von heute! Das Webinar mit Fabian Glöser, fand live am Mittwoch, den 30.04.2025, von 10:00 bis 11:00 Uhr statt.
Ein umfangreiches russisches Netzwerk beeinflusst Künstliche Intelligenz (KI), um pro-kremlfreundliche Propaganda in westlichen Chatbots zu verbreiten. Dies ergab eine Untersuchung von NewsGuard, die enthüllt, dass das sogenannte Prawda-Netzwerk gezielt große Sprachmodelle mit Falschinformationen überschwemmt.
Diese Woche erhalten Betroffene eines groß angelegten Tech-Support-Betrugs eine Entschädigung von über 25 Millionen US-Dollar. Wie die US-amerikanische Federal Trade Commission mitteilte, handelt es sich um eine Maßnahme im Rahmen eines Vergleichs mit den zyprischen Unternehmen Restoro Cyprus Limited und Reimage Cyprus Limited.
Wirtschaftsspionage läuft heutzutage vor allem übers Internet und betrifft viele Branchen. Nach Ansicht von Fachleuten könnte das Problem zunehmen.
Die Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) kämpfte gestern mit mehreren signifikanten Ausfällen. Plattform-Eigentümer Elon Musk wies in einem Posting auf einen "massiven Cyberangriff" als Ursache hin und deutete eine umfangreiche, koordinierte Aktion an. Jetzt haben sich die Täter gemeldet.
Tiktok räumt Eltern und Erziehungsberechtigten zusätzliche Möglichkeiten ein, die Nutzung der Video-App durch ihre Kinder individuell einzuschränken. Dabei können die Erwachsenen die Verwendung von Tiktok zu festgelegten Zeiten unterbrechen.
Die globalen Spannungen nehmen spürbar zu: In Europa herrscht Krieg, Deutschland steckt in einer Rezession und ehemals verlässliche Handelspartner drohen plötzlich mit Zöllen.
Die digitale Einreichung von Bewerbungsunterlagen ist in deutschen Unternehmen längst etabliert. Bewerbungen per E-Mail oder über Online-Portale gehören zum Standard. Doch darüber hinaus halten sich digitale Lösungen im weiteren Bewerbungsprozess noch in Grenzen.
Ein Privilege Access Management (PAM) schützt die kritischsten Systeme von Unternehmen vor unberechtigten Zugriffen. Doch was muss eine PAM-Lösungen können und auf welche Aspekte, die über Features hinausgehen, sollten Unternehmen bei der Auswahl achten?