
Netflix und Spotify dürfen Preise nicht erhöhen
Die Geschäftspraxis der kundenseitig nicht-zustimmungspflichtigen Preiserhöhungen bei den Streaming-Anbietern Netflix und Spotify ist unzulässig.
Die Geschäftspraxis der kundenseitig nicht-zustimmungspflichtigen Preiserhöhungen bei den Streaming-Anbietern Netflix und Spotify ist unzulässig.
Auch die intelligenteste KI liefert keine guten Ergebnisse, wenn man sie mit lückenhaften oder sogar falschen Daten füttert. Eine verlässliche, gut strukturierte und qualitativ hochwertige Datengrundlage ist demnach ein absolutes Must-have.
Snom stellt ein neues Konferenzsystem vor: das C620, ein schnurloses DECT-Konferenztelefon, das die Art und Weise revolutioniert, wo und wie Telefonkonferenzen in Konferenzräumen und Meetingbereichen abgehalten werden können.
Petya und NotPetya markierten einen Wendepunkt in der Entwicklung von Ransomware. Diese beiden Malware-Varianten haben nicht nur erhebliche finanzielle Schäden verursacht, sondern auch neue Fragen zur Natur und den Zielen von Cyberangriffen aufgeworfen. Doch was steckt hinter den Ransomwares?
In den vergangenen zwei Jahren waren mehr als ein Drittel (37 Prozent) aller Cybersicherheitsvorfälle in Deutschland auf das Fehlverhalten von Mitarbeitern zurückzuführen.
In Deutschland nutzt jedes achte Unternehmen nach eigener Darstellung künstliche Intelligenz. Das geht aus einer Erhebung hervor, die das Statistische Bundesamt am Montag veröffentlicht hat.
Das Jahr 2024 wirft seine Schatten voraus – Zeit einen ersten Blick darauf zu werfen, was die Betreiber von Rechenzentren und die ganze Branche im nächsten Jahr beschäftigen wird.
Die Backup-Appliances der Quantum DXi-Serie sind ab sofort auch als vorkonfigurierte Lösungspakete erhältlich. Der Hersteller will dabei die Anforderungen von lokalen Rechenzentren (Core), an weiteren Standorten (Edge) sowie in der Cloud abdecken. Die Systeme sind ab 400 TByte erhältlich und skalieren bis zu 228 PByte.
Nach einem Cyberangriff ist die Arbeit des Berliner Naturkundemuseums seit Wochen stark eingeschränkt.
Textroboter wie ChatGPT oder Bard, Bildgeneratoren wie Stable Diffusion und andere Programme der sogenannten generativen Künstlichen Intelligenz (GenAI) könnten in Deutschland den Fachkräftemangel spürbar lindern.