
Die Macht des Videomarketings in der Unternehmenswerbung
Videomarketing ist eine Art von Marketing, bei der Unternehmen Videos nutzen, um ihre Marke, ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben und ihre Zielgruppe zu erreichen.
Videomarketing ist eine Art von Marketing, bei der Unternehmen Videos nutzen, um ihre Marke, ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben und ihre Zielgruppe zu erreichen.
Gartner hat sechs Trends identifiziert, die in den nächsten zwölf bis 18 Monaten erhebliche Auswirkungen auf den Bereich Infrastruktur und Betrieb (Infrastructure and Operations, kurz I&O) in Unternehmen haben werden.
In der dynamischen KI-Branche dominiert das Start-up OpenAI mit Textroboter ChatGPT. Google setzt nun aber mit einem mit Spannung erwarteten neuen KI-Sprachmodell zum Konter an. Eine Light-Variante davon wird sogar auf einem Smartphone laufen.
In Deutschland treiben die digitale Transformation, ethische KI-Rahmenbedingungen und globale Konnektivität die Unternehmen der Zukunft an. Besonders die Fähigkeit, ethische Praktiken zu demonstrieren, könnte sie aber bremsen.
Zunehmend mehr Unternehmen nutzen künstliche Intelligenz (KI), um Unternehmensprozesse und Arbeitsabläufe zu automatisieren. Insbesondere Chatbots, computergestützte Programme, die in der Lage sind, mit Nutzern zu interagieren und menschenähnliche Konversationen zu führen, erfreuen sich wachsender Beliebtheit.
Welche Trends Unternehmen 2024 bei der Cybersecurity erwarten und wie sie sich darauf vorbereiten können.
Jüngste Ereignisse aus der Cybercrime-Welt zeigen, dass die Übeltäter nicht nur über technisches Know-how verfügen, sondern auch über ein grundlegendes Verständnis für die Regulierung von Cyberverbrechen. Sie wissen, an welche Unternehmen sie sich halten müssen und nutzen dieses Wissen auch, um noch raffiniertere Cyberangriffe zu starten.
Zahnbürstenhalter mit Kamera, Wasserkocher mit Mikrofon und videofähige Winkekatzen: Die Bundesnetzagentur hat Verbraucherinnen und Verbraucher zur Vorsicht beim Kauf von smarten Weihnachtsgeschenken aufgerufen.
Die Softwaresuche gestaltet sich für Unternehmen oft recht beschwerlich. Den ohnehin schwierig zu erfassenden Anforderungen steht eine große unübersichtliche Menge an Softwareprodukten gegenüber.
Das Ergebnis eines neuen Reports des Infosys Knowledge Institute (IKI), dem Forschungsarm von Infosys: Europa wird seine Investitionen in generative KI verdoppeln. Die Studie prognostiziert, dass europäische Unternehmen ihre Investitionen im nächsten Jahr um 115 Prozent auf 2,8 Milliarden US-Dollar steigern.