
Appian 25.1– Schnellere Data Fabric & verbesserte KI
Appian hat die neueste Version der Appian Plattform vorgestellt, die noch bessere Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit für Unternehmensanwendungen bietet.
Appian hat die neueste Version der Appian Plattform vorgestellt, die noch bessere Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit für Unternehmensanwendungen bietet.
Forscher der New York University (NYU) um Andrew Chang haben ein KI-Modell entwickelt, das analysiert, wie Menschen eine Videokonferenz wahrnehmen. Dabei werden das Wechselspiel der Teilnehmer in ihren Beiträgen sowie ihre Gesichtsausdrücke untersucht.
Die zunehmende Vernetzung von IoT-Geräten bringt erhebliche Sicherheitsrisiken mit sich. Viele Hersteller und Entwickler haben Schwierigkeiten, angemessene Schutzmechanismen in ihre Produkte zu integrieren, da diese oft nicht zu ihren Kernkompetenzen gehören.
Das Balkanland Albanien sperrt den Zugang zur Video-Plattform Tiktok für die Dauer eines Jahres. Die Maßnahme trete an diesem Donnerstag in Kraft, berichteten albanische Medien unter Berufung auf die Behörde für elektronische und postalische Kommunikation (Akep).
In den USA häufen sich Fälle von Phishing-Angriffen, bei denen Betrüger gefälschte SMS im Namen städtischer Parkverwaltungen versenden. Die Nachrichten fordern Empfänger auf, angeblich ausstehende Parkgebühren über einen Link zu bezahlen.
Microsoft zieht den Stecker bei seiner Remote Desktop App: Ab dem 27. Mai 2025 wird die Anwendung nicht mehr unterstützt und aus dem Microsoft Store verschwinden. Als Nachfolger steht die Windows App bereit, die seit September 2024 verfügbar ist und Nutzern den Zugriff auf Dienste wie Windows 365, Azure Virtual Desktop und Remote-PCs ermöglicht.
Den Siegeszug von SSI und eID souverän begleiten und mit hybriden Full-Service-Modellen rechtzeitig die Weichen stellen
OpenAI macht einen weiteren Schritt in Richtung Entwicklerfreundlichkeit. Das Unternehmen hat die sogenannte "Responses API" veröffentlicht, die Entwicklern Bausteine an die Hand gibt, um eigene KI-Agenten zu entwickeln.
Das Microsoft Threat Intelligence Team hat kürzlich eine groß angelegte Malvertising-Kampagne enttarnt, die Ende 2024 fast eine Million Geräte kompromittierte. Die Angreifer versteckten ihre Schadsoftware in GitHub-Repositories und verbreiteten sie über manipulierte Werbeanzeigen.
Cyberbedrohungen entwickeln sich stetig weiter, und Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Sicherheitsstrategien kontinuierlich anzupassen.