
2023: Jedes zweite Unternehmen verlor Datenzugriff durch IT-Vorfälle
Cyberattacken werden für Unternehmen immer teurer, generative KI hat in puncto Datensicherheit zwei Seiten und Ransomware-Versicherungen greifen oft nicht.
Cyberattacken werden für Unternehmen immer teurer, generative KI hat in puncto Datensicherheit zwei Seiten und Ransomware-Versicherungen greifen oft nicht.
Die CRM-Experten von Wice geben einen Ausblick auf die Zukunft der Kundenbziehungen und bennennen die CRM-Trends des Jahres 2024. Der Mega-Trend Künstliche Intelligenz wird im Bereich CRM die Automatisierung weiter vorantreiben.
Apple hat am Freitag den Vorverkauf Apple Vision Pro gestartet, mit der der iPhone-Konzern zum ersten Mal seit fast einem Jahrzehnt in eine neue Produktkategorie eintritt.
Das Threat Labs-Team von Jamf hat ein neues Sicherheitsrisiko identifiziert, das es Unbefugten potenziell ermöglicht, Zugriff auf das Endgerät des Nutzers zu erhalten. Dabei handelt es sich um eine ausführbare Datei, die der Malware ZuRu ähnelt und die in einer Reihe an raubkopierten macOS-Anwendungen versteckt ist.
Stormshield gibt bekannt, dass seine Stormshield-Network-Security-Produktlinie zur Sicherung von IT-Infrastrukturen die Zertifizierung EAL 4+ nach „Common Criteria“ (CC) erhalten hat.
Cyberattacken werden für Unternehmen immer teurer, generative KI hat in puncto Datensicherheit zwei Seiten und Ransomware-Versicherungen greifen oft nicht. Das zeigt der Global Data Protection Index von Dell Technologies.
Sicherheitsexperten warnen vor einer Gruppe von Hackern, die ein Botnetz aus Smart TVs und eCos Set-Top-Boxen aufgebaut haben. Das Netzwerk "Bigpanzi" wird demnach genutzt, um Profit zu erzielen. Forscher von Qianxin Xlabs berichten, dass täglich etwa 170.000 aktive Bots im Einsatz sind.
Ob beim Stöbern auf großen Plattformen oder in kleinen Webshops - Online-Shopping ist längst mehr als die Bestellung per Mausklick. Bei ihren digitalen Services setzen Online-Händler besonders auf Information und schnelle Lieferung.
Zero-Trust-Prinzipien versprechen einen zuverlässigen Schutz von Daten und Systemen, doch ihre Implementierung ist alles andere als trivial. Der Security-Spezialist Forcepoint nennt typische Stolperfallen.
Die Arbeitswelt entwickelt sich rasant weiter und hybride Arbeitsmodelle sind längst die Norm. In dieser dynamischen Landschaft ist die Art und Weise entscheidend, wie Mitarbeitende das Gerätemanagement ihres Arbeitsgebers wahrnehmen.