
KI-Taschenbegleiter: Rabbit R1 verkauft sich 10.000 Mal
Am ersten Verkaufstag hat das Tech-Startup Rabbit 10.000 Einheiten ihres neuen R1 KI-Taschenbegleiters verkauft. Dabei ist das Produkt noch nicht einmal auf dem Markt.
Am ersten Verkaufstag hat das Tech-Startup Rabbit 10.000 Einheiten ihres neuen R1 KI-Taschenbegleiters verkauft. Dabei ist das Produkt noch nicht einmal auf dem Markt.
Künstliche Intelligenz (KI) kapituliert bei Grammatikfehlern. Das haben Forscher der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB) und des Catalan Institute of Research and Advanced Studies herausgefunden.
HTML-Schmuggel ist eine hochgradig effiziente Technik zur Verbreitung von Malware, bei der legitime HTML5- und JavaScript-Funktionen für eine Infektion zum Einsatz kommen. Wie kann KI dabei helfen, uns zu schützen?
Saviynt, ein Anbieter von cloudnativen, plattformbasierten Identity- und Governance-Lösungen, hat seinen Trend Report 2024 veröffentlicht, für den Branchenvordenker zu Technologietrends, Personalstrategien und geplanten Innovationen befragt wurden.
Europa besinnt sich einmal mehr auf seine moralische Vorreiterrolle in der Welt. Während in den beiden globalen Technologiesupermächten USA und China ein kaum kontrollierter Wildwuchs in Sachen Künstlicher Intelligenz stattfindet, hat die EU sich nicht nur dem technischen Fortschritt, sondern dem großen Ganzen gewidmet.
Die bayerische Zentralstelle Cybercrime warnt vor Angriffen mit so genannter Ransomware. «In den vergangenen Monaten haben die Fälle wieder zugenommen», sagte der Leitende Oberstaatsanwalt Thomas Goger der Deutschen Presse-Agentur.
Die Digitalbranche in Deutschland ist in den vergangenen Jahren einer Studie zufolge überdurchschnittlich kräftig gewachsen.
Eine 66-Jährige aus Sachsenhagen im Landkreis Schaumburg ist am Freitag Opfer von Online-Betrügern geworden. Sie hat eine Nachricht von ihrer angeblichen Tochter auf ihr Handy erhalten, wie die Polizei am Sonntag mitteilte.
Software auf Basis Künstlicher Intelligenz wird nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) weitreichende Folgen für Jobs und Gehälter haben.
Der Kommentar von Melissa Bischoping, Director Endpoint Security Research Specialist bei Tanium, beschäftigt sich mit den Gefahren Software-Lieferketten für die Daten von Verbrauchern.