
AI Act ist stellenweise zu unpräzise
Die Bundesregierung plant die Zustimmung zum AI Act. Ein Kommentar von Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung.
Die Bundesregierung plant die Zustimmung zum AI Act. Ein Kommentar von Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung.
Insight Enterprises, ein Fortune-500-Solutions Integrator, hat seinen diesjährigen Trends Report veröffentlicht. Darin werden die wichtigsten Entwicklungen für das Jahr 2024 hervorgehoben, die es Unternehmen ermöglichen werden, von der Leistungsfähigkeit neuer Technologien zu profitieren.
Künstliche Intelligenz eröffnet Chancen - hat aber Risiken. Die EU will die Technik regulieren. Es stand auf der Kippe ob die Bundesregierung einem europäischen KI-Gesetz zustimmt. Nun gibt es eine Entscheidung.
Verbraucher verlangen sowohl im stationären Handel als auch online ein nahtloses Einkaufserlebnis, allerdings werden diese Erwartungen nicht immer erfüllt. Das zeigt die aktuelle SOTI Studie Techspectations: Verbraucher wünschen sich Digitale Transformation des Einzelhandels.
Venafi, Hersteller des Maschinenidentitätsmanagements, kündigt die Stop Unauthorized Code-Lösung vor. Sie wurde speziell entwickelt, um Sicherheitsteams bei der proaktiven Verhinderung von nicht autorisiertem Code in jeder Betriebsumgebung zu unterstützen.
Bestehende Rechenzentren sehen sich mit einer Fülle von Herausforderungen konfrontiert, die sie daran hindern, moderne Anforderungen zu erfüllen.
In Sachsen haben Ermittler im Zuge von Untersuchungen eine schwindelerregende Menge von 50.000 Bitcoins beschlagnahmt. Zum Zeitpunkt der Konfiszierung entsprach dies einem Wert von rund zwei Milliarden Euro, wie ein Sprecher des Landeskriminalamtes (LKA) bestätigte. Es soll sich dabei um die bislang größte Beschlagnahmung dieser Art hierzulande handeln.
Verbraucherinnen und Verbraucher fühlen sich überwiegend online gut informiert und fair behandelt. Zugleich sieht eine Mehrheit keine Notwendigkeit für zusätzliche Vorgaben zum Verbraucherschutz im Internet.
Jeder Mitarbeiter kann eigenständig mit Daten arbeiten – das ist die zentrale Idee hinter dem Begriff „Datendemokratisierung“.
Für einen reibungslosen Betrieb muss so gut wie jedes Unternehmen und jede Organisation regelmäßig ihr Equipment warten. Die Bandbreite reicht von ganzen Gebäuden und Anlagen über Werkzeuge und Geräte bis hin zu IT-Systemen.