
Nach Wanfeng-Übernahme: Volocopter bleibt in Baden
Nun ist es fix: Ein chinesischer Konzern hat den Branchenpionier aus Baden-Württemberg gekauft. Damit wird auch manches zur Zukunft und zum Standort Deutschland klarer.
Nun ist es fix: Ein chinesischer Konzern hat den Branchenpionier aus Baden-Württemberg gekauft. Damit wird auch manches zur Zukunft und zum Standort Deutschland klarer.
Nach dem Hype um DeepSeek rückt eine weitere chinesische KI-Innovation ins Rampenlicht. Das Startup Monica hat mit Manus AI ein System vorgestellt, das als einer der fortschrittlichsten autonomen KI-Agenten gilt und bereits internationale Aufmerksamkeit erregt.
Die Firma Light bringt am 27. März ihr neues Modell, das Light Phone III, auf den Markt. Ziel des Geräts ist es, Nutzern eine Alternative zu den Ablenkungen moderner Smartphones und sozialer Medien zu bieten.
Der österreichische Standort des Schweizer Messebau-Spezialisten Syma kämpft mit einer Cybererpressung. Eine Hackergruppe hat sich bereits zu diesem Angriff bekannt.
Die Technische Universität Dresden (TUD) ist an der Entwicklung von Methoden für die Abwehr von auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Angriffen auf das Internet beteiligt.
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 769 Cybersicherheitsvorfälle in kritischen Infrastrukturen gemeldet – ein Anstieg von 43 Prozent. Besonders alarmierend: 80 Prozent der Attacken basieren auf gestohlenen Online-Identitäten.
Der neue "2025 Cloud-Native Security and Usage Report" von Sysdig zeigt auf, wie Unternehmen weltweit ihre Cloud-Sicherheitsstrategien optimieren und welche neuen Risiken durch die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz und expandierende Cloud-Infrastrukturen entstehen.
Generative KI revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten. Sie erleichtert den Zugang zu internem Wissen, unterstützt die Erstellung von Dokumenten und optimiert den Kundenservice. Doch trotz ihrer Fähigkeit, große Datenmengen zu verarbeiten und scheinbar intelligente Antworten zu liefern, ist sie nicht unfehlbar.
Software bildet die Grundlage für Innovationen, Wettbewerbsvorteile und disruptive Geschäftsmodelle. Doch wenn Unternehmen ihre Software-IP veräußern möchten, stellt sich die Frage: Welchen Wert hat die Technologie? Nicht der Verkäufer legt den Preis fest – der Markt entscheidet.
Online-Shopping boomt, und mit ihm die Nutzung von Bezahldiensten wie PayPal, Klarna und Amazon Pay. Diese Anbieter werben mit einem vermeintlich sicheren Einkaufserlebnis, insbesondere durch ihren sogenannten Käuferschutz.