
Kurzkommentare entlarven Fake News besser
Knapp gehaltene, korrigierende Kommentare von Fremden können Social-Media-Nutzern dabei helfen, falsche Informationen zu erkennen.
Knapp gehaltene, korrigierende Kommentare von Fremden können Social-Media-Nutzern dabei helfen, falsche Informationen zu erkennen.
Digitale Identitätslösungen sind nicht nur die Grundlage für ein sicheres und komfortables Reisen, sie stellen auch den Schlüssel zu wichtigen Dienstleistungen und einer stärkeren Kontrolle über die eigenen Daten dar. Bei Identitätstechnologien kristallisieren sich aktuell vier zentrale Trends heraus.
Organisationen und Unternehmen suchen verstärkt nach innovativen Ansätzen, um ihre Sicherheitsmaßnahmen zu optimieren. Eine solche Lösung, die in den letzten Jahren massiv an Popularität gewonnen hat, ist SOAR, kurz für Security Orchestration, Automation, and Response. Doch was genau verbirgt sich dahinter und welche Vorteile bietet es?
Während Sie schlafen, könnte Ihr Smartphone Daten an Russland und China senden, ohne dass Sie davon wissen. Das zeigte ein Experiment der US-amerikanischen Nachrichtenwebsite Cybernews.
Eigenschaften wirken sich nicht immer gleich aus. Es kann durchaus sein, dass bestimmte Eigenschaften an Mitarbeitenden in untergeordneter Position zunächst positiv erscheinen oder sehr geschätzt werden.
In den vergangenen Tagen wurde eine kritische Sicherheitslücke im beliebten WordPress-Theme "Bricks" entdeckt und aktiv ausgenutzt. Die Schwachstelle ermöglicht es Angreifern, die Kontrolle über betroffene Websites zu übernehmen und schädlichen Code einzuschleusen.
„Alles, was Operationen der Ransomware-Gruppe stört und Misstrauen unter ihren Partnern sät, ist ein großer Gewinn für die Strafverfolgung“ sagt Chester Wisniewski, Director, Global Field CTO. „Wir sollten jedoch nicht zu früh feiern.“
Die große Mehrheit der Unternehmen steht vor der Herausforderung, ihre Arbeitskultur anzupassen, um im Wettbewerb um neue Talente bestehen zu können.
Mit der Einführung von ChatGPT hat sich ein gesellschaftlicher Paradigmenwechsel vollzogen. Was für lange Zeit ausschließlich in nischigen IT-Talkrunden Platz fand, erwies sich plötzlich als globales Thema, das nun über alle Wirtschaftszweige greift – und jeder möchte sein Stück von diesem nicht mehr ganz so neuen Kuchen abhaben.
Laut der aktuellen Studie „Digitalisierung 2024“ klagen sechs von zehn Industrieunternehmen in der DACH-Region über fehlende Fachleute, die das in ihren Daten schlummernde Potenzial komplett heben könnten. Durch die unterlassenen Datenanalysen wird viel Wertschöpfungspotenzial verschenkt.