
Warum 2024 zum Jahr für 5G werden wird
In den letzten zwei bis drei Jahren lieferte 5G eher das Potenzial für einen Marketing-Hype als für echte Transformationsgeschichten.
In den letzten zwei bis drei Jahren lieferte 5G eher das Potenzial für einen Marketing-Hype als für echte Transformationsgeschichten.
39 Prozent der Deutschen haben bereits zusätzliche digitale Inhalte oder Funktionen direkt über eine App erworben anstatt über die Webseite des Anbieters. Und jeder Vierte kann sich das künftig vorstellen. Dies trifft zum Beispiel auf eine stundengenaue Prognose in einer Wetter-App oder ein scharfes Schwert in einem Spiel zu, zeigt eine neue Studie der Postbank.
Vor wenigen Tagen ist internationalen Strafverfolgungsbehörden ein entscheidender Schlag gegen Lockbit gelungen. Laut Sophos ist allerdings ein Teil ihrer Infrastruktur immer noch online, was vermutlich darauf hinweist, dass einige aus der Lockbit Cyberkriminellengruppe noch nicht gefasst worden sind.
Die private Cloud-Nutzung setzt sich weiter durch: 24,2 Prozent der Deutschen sichern ihre Daten online. Damit überholt die Cloud in diesem Jahr erstmals den USB-Stick (23 %) als persönliches Speichermedium.
Ein neuer Dienst großer Mobilfunkanbieter soll das übliche Online-Bezahlprozedere künftig vereinfachen. Telefónica (O2), Vodafone und die Deutsche Telekom gaben am Montag bei der Mobilfunkmesse MWC Barcelona bekannt, dass die Brancheninitiative «Open Gateway» in Deutschland kommerziell gestartet sei.
Im Alltag haben wir es überwiegend mit Bildschirmen und Maschinen zu tun. Der persönliche Kontakt oder die Interaktion mit Menschen sinkt Schritt für Schritt. Sei es beim Self-Checkout an der Kasse, bei der Gepäckaufgabe am Flughafen oder der Bezahlung des Taxis.
Generative AI wird in den nächsten Jahren eine zentrale Rolle bei der Betrugsbekämpfung spielen. So planen 83 Prozent der befragten Experten, die Technologie innerhalb der nächsten zwei Jahre einzusetzen.
Ob automatisierte Bearbeitung von Standardformularen, Mitschriften von Meetings oder personalisierte Kundenkommunikation – fast jedes zweite Unternehmen (46 Prozent) ist überzeugt, dass KI die Büroarbeit so revolutionieren wird wie die Einführung des PCs.
Unternehmen integrieren Plattformen für Kundendaten (CDPs) mit KI und Analytics, um Kundenerlebnisse zu personalisieren und den Geschäftserfolg zu steigern, so ein neuer Report von Twilio Segment. Der fünfte jährliche Report zu Customer Data Plattformen zeigt, dass Unternehmen Datenqualität priorisieren, um KI zu nutzen und schnell auf unterschiedliche Kundenanfragen zu reagieren.
Die komplexe Landschaft der Meinungen und Emotionen rund um KI zeigt die Kommunikationsagentur MARCO auf. Die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes (Deutschland 72% und global 72%) auf der einen Seite und die Erwartung einer Erleichterung im Alltag (Deutschland 61% und global 68%) auf der anderen Seite.