
Cloud Computing: Wo Wettbewerbsvorteile winken
Cloud Computing ist für Unternehmen heute nicht mehr wegzudenken. Dies spiegelt sich deutlich in den Marktzahlen wider.
Cloud Computing ist für Unternehmen heute nicht mehr wegzudenken. Dies spiegelt sich deutlich in den Marktzahlen wider.
Update: 5. März, 18:11 Uhr: Nach 2 Stunden der technischen Störungen und Ausfälle scheint Meta nun aus dem Gröbsten heraus zu sein. Sowohl Facebook, Instagram als auch Threads konnten wieder vollständig hergestellt werden. Die Ursache des Problems ist allerdings nach wie vor nicht geklärt.
Fachkräfte und gefragte Fähigkeiten sind teuer und entsprechend gilt es, sie effizient einzusetzen. Damit das gelingt, benötigen Unternehmen nicht nur eine reine Kapazitätsplanung für ihre Projekte, sie müssen auch die Fähigkeiten der Mitarbeitenden berücksichtigen.
Nach dem Abhörvorfall bei der Deutschen Luftwaffe, auch bekannt als Taurus Leak, erhielten Journalisten nun einen Link zu einer Pressemitteilung des Bundesverteidigungsministers Boris Pistorius, der mit dem Passwort 1234 gesichert war. Damit tritt die Bundeswehr ins nächste Fettnäpfchen.
KI-gestützte Software transformiert die Geschäftswelt, indem sie repetitive Prozesse durch intelligente Automatisierung vereinfacht. Dies führt zu agileren, zukunftssicheren Unternehmen.
Fachkräftemangel als Cybersicherheitsschwachstelle? Laut einer Studie von Kaspersky benötigt die Hälfte (49 Prozent) der befragten Unternehmen in Europa über ein halbes Jahr, um offene Stellen im Bereich Cybersicherheit zu besetzen.
Aqua Securitys Team Nautilus hat eine neue Kryptomining-Kampagne namens Lucifer entdeckt, die auf Apache abzielt und darin insbesondere auf die bei vielen Nutzern beliebten Software-Libraries Hadoop und Druid. Die Angreifer nutzen hierfür bestehende Fehlkonfigurationen und Schwachstellen aus.
Spätestens ab dem Jahr 2026 wird es verpflichtend: Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern müssen gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU-Komission einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht erstellen.
Smartphone statt Tischgerät, digitales Auftragsbuch statt Aktenberg, Filesharing statt Fax – was in einigen Unternehmen längst Standard ist, ist in anderen noch Zukunftsmusik.
Im Schnitt verdoppelt sich die Menge der Geschäftsdaten alle zwei Jahre. Gleichzeitig müssen Systeme durch moderne ersetzt und transformiert werden.