
EPI: Handy-zu-Handy-Zahlungen ab Juni
Seit Jahren laufen die Vorbereitungen, in diesem Sommer soll es nun richtig losgehen. Bis EPI ein europaweites Bezahlsystem ist, wird es aber noch dauern.
Seit Jahren laufen die Vorbereitungen, in diesem Sommer soll es nun richtig losgehen. Bis EPI ein europaweites Bezahlsystem ist, wird es aber noch dauern.
Midjourney hat alle Mitarbeiter des Konkurrenz-Produkts Stability AI von der Nutzung ihres Dienstes ausgeschlossen. Dem Rivalen im Bereich der generativen KI wird vorgeworfen, Anfang dieses Monats eine Systemstörung durch den Abruf von Daten verursacht zu haben.
Technische B2B-Produkte sind komplex, ihren Einsatz planen Unternehmen oft von langer Hand. Was müssen B2B-Anbieter gerade in der hochdynamischen IT-Branche beachten, um das aufwendige Auswahlverfahren ihrer Zielgruppen kommunikativ zu begleiten? Die Münchner Kommunikationsagentur PR-COM gibt Tipps.
KnowBe4 macht seine KI-native Plattform Artificial Intelligence Defense Agents (AIDA) öffentlich. Sie ermöglicht einen langfristigen Kulturwandel und reduziert menschliche Risiken.
Viele deutsche Großstädte lassen Lehrerinnen und Lehrer, aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung allein, wenn es darum geht, sich Wissen rund um die Digitalisierung anzueignen.
Immer mehr Menschen in Deutschland bezahlen mit mobilen Endgeräten wie Smartphone und Smartwatch (Mobile Payment) oder kontaktlos mit ihrer Bank- oder Kreditkarte. Fast zwei Drittel nutzen aktuell mindestens eines dieser Bezahlverfahren. 2019 war es erst ein Drittel, 2016 ein Zehntel.
Von der goldenen Mitte, also dem idealen Ausgleich zweier Extreme als erstrebenswertes Ziel eines ausgeglichenen Verhaltens, wusste schon Aristoteles zu berichten.
Ein kürzlich erschienener Report des IT-Notfallteams der Europäischen Union (CERT-EU) berichtet von einer hohen Zahl im Jahr 2023 erfolgter Spear-Phishing-Angriffe gegen Einrichtungen der Europäischen Union.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind auf hochqualitative Daten angewiesen, um sinnvolle und wertschöpfende Resultate zu liefern. APARAVI, Anbieter von Lösungen zur Verwaltung unstrukturierter Daten, hat die wichtigsten Trends für 2024 identifiziert.
Mehr als ein Drittel der deutschen Angestellten finden höhere Ausgaben ihres Arbeitgebers in dem Bereich IT-Sicherheit notwendig. Das belegt die repräsentative Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von der G DATA CyberDefense AG, Statista und brand eins. Die Umfrage zeigt außerdem, in welchen Branchen die meisten Mitarbeitenden den Bedarf für mehr Investitionen in IT-Sicherheitsmaßnahmen sehen.