
DFB Kooperation mit TikTok: Mit gutem Beispiel vorangehen sieht anders aus
Die neuerliche Bekanntgabe der Kooperation des DFB mit TikTok hat viele kritische Stimmen aus Cybersicherheitskreisen auf sich gezogen.
Die neuerliche Bekanntgabe der Kooperation des DFB mit TikTok hat viele kritische Stimmen aus Cybersicherheitskreisen auf sich gezogen.
Eine neue Studie von Alteryx, der AI Platform for Enterprise Analytics, zeigt, dass Unternehmen aufgrund ihrer Daten noch nicht bereit sind, das Potential generativer künstlicher Intelligenz (KI) auszuschöpfen.
Google (TAG & Mandiant) veröffentlichen eine neue Studie, die im Jahr 2023 97 Zero-Day-Schwachstellen beobachtete, die in freier Wildbahn ausgenutzt wurden. Das sind über 50 Prozent mehr als im Jahr 2022 (62 Schwachstellen), aber weniger als die rekordverdächtigen 106 Schwachstellen, die im Jahr 2021 ausgenutzt wurden.
Proofpoint hat seine neue Lösung Adaptive Email Data Loss Prevention (DLP) vorgestellt. Mit Hilfe dieser Lösung lassen sich versehentliche und absichtliche Datenverluste via E-Mail automatisch erkennen und verhindern, bevor sie Unternehmen teuer zu stehen kommen.
Die Nutzung von X (ehemals Twitter) als Mittel zur Erhöhung der Anzahl von Zitierungen aus Forschungsarbeiten hat nur geringe Auswirkungen. Zu diesem Schluss kommen Forscher in einer in "PLOS ONE" veröffentlichten Studie.
Der durch kriminelle Geschäfte bekannt gewordene Cyberbunker in Traben-Trarbach an der Mosel bleibt in Besitz des Landes Rheinland-Pfalz. Das Oberlandesgericht Koblenz wies eine Beschwerde der ehemaligen Eigentümerin ab und bestätigte damit eine Entscheidung des Landgerichts Trier, wie dieses am Mittwoch mitteilte.
Amazon steckt weitere 2,75 Milliarden Dollar in ein KI-Start-up. Die Gesamtinvestition des weltgrößten Online-Händlers in die Firma Anthropic steigt damit auf vier Milliarden Dollar (rund 3,7 Mrd Euro), wie Amazon am Mittwoch mitteilte.
KnowBe4, gibt die Veröffentlichung des „Security Culture Reports 2024“ bekannt. Der Bericht untersucht, wie sich Sicherheitsmaßnahmen tatsächlich auf Organisationen und die Art und Weise auswirken, wie Menschen bei der Arbeit handeln und fühlen.
2024 ist ein Superwahljahr: Neben der US-Präsidentschaftswahl und dem Urnengang für das Europäische Parlament stehen in Ostdeutschland drei richtungsweisende Landtagswahlen an.
Generative Künstliche Intelligenz ist in den Vorstandsetagen deutscher Unternehmen angekommen. Sie wollen die neue Technologie nutzen, um den Wissensschatz ihres Unternehmens zu heben. Testprojekte mit ChatGPT, Gemini und Co. gibt es mittlerweile in allen Branchen. Doch der breite Einsatz in den Büros und Fabriken lässt noch auf sich warten.