
Skepsis gegenüber von KI erstellten Nachrichten weit verbreitet
Wenn Künstliche Intelligenz (KI) die Hauptarbeit beim Produzieren von journalistischen Nachrichten übernimmt, stößt das einer Studie zufolge bei vielen in der Gesellschaft auf Skepsis.
Wenn Künstliche Intelligenz (KI) die Hauptarbeit beim Produzieren von journalistischen Nachrichten übernimmt, stößt das einer Studie zufolge bei vielen in der Gesellschaft auf Skepsis.
Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller hat das Vorhaben bekräftigt, Deutschlands etablierte Mobilfunkanbieter bis zum Jahr 2030 zum flächendeckenden Handynetz-Ausbau zu verpflichten.
Manager entlang der Lieferkette stehen unter dem enormen Druck, mehr mit weniger erreichen zu müssen. Künstliche Intelligenz (KI) verstärkt diese Erwartung, da sie weiterhin als Werkzeug für unbegrentzte organisatorische Verbesserungen positioniert wird.
SoftwareOne veröffentlicht neue Studienergebnisse aus seinem Cloud Skills Report. Sie machen deutlich, wie wichtig es ist, die Lücke zwischen Mensch und Maschine zu schließen.
Immer häufiger wenden sich Verbraucherinnen und Verbraucher an das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland, weil sie bei einem privaten Online-Verkauf, beispielsweise von gebrauchten Elektroartikeln, Probleme hatten. Meist geht es um den Verlust von Paketen und die Frage der Haftung. Die Rechtslage ist nicht immer klar.
Weniger Laufkundschaft durch mehr Homeoffice, mehr Leerstand durch hohe Mieten, ewige Parkplatzsuche – die Innenstädte stehen unter Druck und das nicht erst seit der Coronapandemie. Das betrifft nicht nur den stationären Einzelhandel, auch Gastronomie, Mobilität und Tourismus sind auf einen lebendigen Stadtkern angewiesen.
In den meisten Unternehmen arbeiten vier Generationen mit teils unterschiedlichen Werten und Erwartungen bezüglich ihrer Arbeit zusammen. Entsprechend herausfordernd ist es für Unternehmen, für alle Mitarbeitenden ein attraktiver Arbeitgeber zu sein und zu blieben – speziell, wenn diese viele Joboptionen haben.
Der Facebook-Konzern Meta wollte öffentliche Beiträge von Nutzern in Europa zum Training seiner KI-Modelle verwenden. Nach Druck von Datenschützern wird vorerst nichts daraus.
Länder wie die USA und China gelten als Spitzenreiter in Sachen Künstliche Intelligenz. Und Deutschland? Hier wird KI oft lediglich als Prozessbeschleuniger oder Effizienzoptimierer betrachtet – und auch so eingesetzt. Dabei sind die KI-Optionen weitaus größer. Doch viel zu häufig haben Entscheider Berührungsängste und schöpfen die Innovationspotenziale für ihr Unternehmen nicht annähernd aus.
Über eine Million Router des US-Internetproviders Windstream wurden gehackt und sind damit unbrauchbar geworden. Unbekannte hatten im Oktober letzten Jahres Malware per Update in Geräten zweier verschiedener Hersteller eingeschleust und sie so zerstört. Das Motiv hinter der Attacke ist laut Medienberichten noch unklar.