
Cyberkriminalität: Trotz Risiken nehmen private Schutzmaßnahmen ab
Knapp jeder vierte Mensch in Deutschland war schon einmal Opfer von Cyberkriminalität. Jeder Zehnte ist im vergangenen Jahr Opfer einer Straftat im Internet geworden.
Knapp jeder vierte Mensch in Deutschland war schon einmal Opfer von Cyberkriminalität. Jeder Zehnte ist im vergangenen Jahr Opfer einer Straftat im Internet geworden.
Tech-Milliardär Elon Musk hat seine Vertragsverletzungsklage gegen die ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI fallengelassen. Gründe wurden in den Gerichtsunterlagen am Dienstag nicht genannt. Für Mittwoch war in San Francisco eine Anhörung zum Antrag von OpenAI angesetzt, die Klage abzuweisen.
Die Schäden durch Computerkriminalität sind 2022 in NRW auf einen Höchstwert innerhalb von fünf Jahren gestiegen. Das geht aus dem neu veröffentlichten Lagebild Cybercrime des Landeskriminalamts (LKA) hervor. Demnach lag der Schaden bei rund 26,9 Millionen Euro - mehr als 2,7 Millionen Euro mehr als im Jahr zuvor.
Zum Cybersecurity Summit, am 19. Juni 2024 in Hamburg, liegt das Hauptaugenmerk von Stormshield auf der Absicherung der KRITIS, mit besonderer Aufmerksamkeit für Aspekte wie die digitale Souveränität europäischer Organisationen.
Pegasystems, Anbieter für KI-basierte Entscheidungsunterstützung und Workflow-Automation in Unternehmen, kündigt eine Verbindung von Pega GenAI mit den Large Language Models (LLMs) von Amazon Web Services (AWS) und Google Cloud an.
Hybrid-Cloud-Umgebungen bleiben mit den verschiedenen Zugriffspunkten für deutsche Unternehmen bei Cyberangriffen eine große Schwachstelle. Dies zeigen die neuen Untersuchungen von Rubrik Zero Labs.
An mittelständische Firmen richtet sich die neue Block-Storage-Appliance »Virtual Storage Platform One Block« von Hitachi Vantara. Mit den kompakten FC-Speichern sollen sich gemeinsame Datenebenen für strukturierte und unstrukturierte Daten erstellen lassen. Versprochen werden zudem mehr Nachhaltigkeit und Sicherheit.
Die Umsetzung der bevorstehenden EU-Sicherheitsrichtlinien wird durch Budget- und Personalmangel erschwert. Ein günstiger Zeitpunkt also, um auszuloten, welche Dienstleistungen ausgelagert werden können und welche besser intern bleiben sollten.
Die Wünsche der Kundschaft in den Mittelpunkt zu rücken und an sämtlichen Touchpoints relevante Informationen bereitzustellen, ist die Königsklasse im datengetriebenen Marketing. Künstliche Intelligenz unterstützt die gewünschte Hyperpersonalisierung. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Wie sieht die Zukunft der grünen Mobilität aus? Welchen Chancen und Herausforderungen sehen sich Hersteller im eMobility-Sektor gegenüber? Und wie lassen sich letztere effizient angehen?