
Microsoft und Apple bleiben dem OpenAI-Verwaltungsrat fern
Microsoft begnügt sich bei seinem Milliardeninvestment in den ChatGPT-Erfinder OpenAI laut Medienberichten mit einer Rolle im Hintergrund.
Microsoft begnügt sich bei seinem Milliardeninvestment in den ChatGPT-Erfinder OpenAI laut Medienberichten mit einer Rolle im Hintergrund.
Was kommt da noch auf uns zu? Das fragen sich aktuell viele im HR- und Bildungsbereich tätige Personen angesichts der vielen KI-Tools, die auf den Markt geworfen werden. Klar ist nur: Die Personalarbeit und -entwicklung werden sich verändern.
Ein europäischer Investor steigt beim Fritzbox-Hersteller AVM ein. Imker Capital Partners übernimmt die Mehrheit und die drei Firmengründer behalten einen Minderheitsanteil, wie die AVM Computersysteme Vertriebs GmbH in Berlin mitteilte.
SNP SE hat in der Metastudie „Mit Zuversicht in die Cloud – RISE with SAP und SAP S/4HANA“ den aktuellen Status in Sachen SAP S/4HANA-Migration beleuchtet.
Die größte Gewerkschaft beim Speicherchip- und Smartphone-Weltmarktführer Samsung in Südkorea will ihren ursprünglich befristeten Streik auf unbestimmte Zeit fortsetzen. Damit will die Nationale Gewerkschaft von Samsung Electronics (NSEU), die mehr Lohn fordert, ihren Druck auf das Management erhöhen.
Mit dem neusten Release ihrer Data Security Platform baut die comforte AG aus Wiesbaden auf ihrer Basis auf und führt mehrere Innovationen und Verbesserungen ein, die Sicherheit weiter zu erhöhen.
Derzeit häufen sich die Meldungen über betrügerische WhatsApp-Nachrichten, in denen lukrative Jobs angeboten werden. Mit diesen Nachrichten versuchen Betrüger WhatsApp-User dazu zu verleiten, persönliche oder finanzielle Informationen mit ihnen zu teilen.
Der umstrittene asiatische Online-Händler Shein will in den kommenden fünf Jahren 250 Millionen Euro in der Europäischen Union und Großbritannien in eine «zukunftsfähige Modeindustrie» investieren.
Nach kräftigen Rückgängen werden wieder mehr Startups in Deutschland gegründet. Im ersten Halbjahr 2024 entstanden 1384 neue Jungfirmen, wie eine Analyse des Startup-Verbands zeigt, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
Immer mehr Bundesbürger sind in der Lage, ihren elektronischen Personalausweis (ePerso) auch online einzusetzen. Der Anteil an Personen mit einem einsatzbereiten Onlineausweis stieg im Vergleich zum Vorjahr deutlich von 30 Prozent auf 39 Prozent.