
eM Client launcht Version 10 seiner E-Mail-App
Das Unternehmen eM Client launcht eine neue Version seiner gleichnamigen E-Mail-App für Windows, Mac, Android und iOS.
Das Unternehmen eM Client launcht eine neue Version seiner gleichnamigen E-Mail-App für Windows, Mac, Android und iOS.
Muss man denn alles selber machen? In Sachen Cybersecurity war das bis vor Kurzem noch so. Heute spricht allerdings viel dafür, Teile der IT-Sicherheit an externe Dienstleister auszulagern. Ontinue, Experte für Managed Extended Detection and Response (MXDR), nennt die fünf wichtigsten Gründe.
Beim italienischen Sportwagenhersteller Ferrari gab es kürzlich einen heiklen Deepfake-Angriff. Ein hochrangiger Manager wurde Ziel eines Betrugsversuchs, bei dem Kriminelle KI-Technologie einsetzten, um den Firmenchef zu imitieren.
Das für Cybersicherheit zuständige Bundesamt plädiert dafür, aus der großen IT-Panne vom 19. Juli Lehren zu ziehen. In Zukunft soll ein fehlerhaftes Update nicht mehr so gravierende Folgen haben.
Die meisten Datenschutzgesetze enthalten keine Einzelheiten darüber, wie ein Cybersicherheitsprogramm zu verwalten ist.
Ob zur Messung des Blutzucker-Spiegels oder zum Öffnen der Haustür: Die Nutzung von Chip-Implantaten ist für viele Menschen eine Option. 35 Prozent können sich grundsätzlich vorstellen, sich einen Mikrochip implantieren zu lassen.
Nach Angaben des Institute of Finance and Management (IOFM) stufen Controller die Kreditorenbuchhaltung als die papierintensivste, zeitaufwändigste und arbeitsintensivste Arbeit im Finanz- und Rechnungswesen ein. Dabei gibt es zahlreiche Tools, um die Bearbeitung von Rechnungen zu automatisieren und Personal von lästigen und repetitiven Aufgaben zu entlasten.
Aktuelle Schlagzeilen berichten von einem weiteren großen IT-Ausfall, der Unternehmen und Privatpersonen behindert. Es ist nicht das erste Mal, dass eine derartige Krise eintritt. Wir haben die fünf größten IT-Katastrophen analysiert, die für Schlagzeilen sorgten. Dabei haben wir untersucht, was schiefgelaufen ist, wie die Unternehmen reagiert haben und welche Lehren daraus gezogen wurden.
Die Infineon Technologies AG hat am 23. Juli 2024 die vor dem Bezirksgericht im Northern District of California anhängige Klage gegen Innoscience (Zhuhai) Technology Company, Ltd. und Innoscience America, Inc. und verbundene Unternehmen (im Folgenden: Innoscience) erweitert.
Wohl keine andere Technologie ist in so kurzer Zeit zur Schlüsseltechnologie geworden wie Künstliche Intelligenz (KI) und darauf basierende Anwendungen. Seit Ende 2022 ist der Markt exponentiell gewachsen.