
Imation Umfrage: Mobilität kostet Vertrauen |Studie der Woche
Die Zuversicht über die Sicherheit der Daten vor Diebstahl und Verlust nimmt um mindestens 18 Prozent ab, wenn Mitarbeiter von außerhalb oder zu Hause aus Zugang haben.
Die Zuversicht über die Sicherheit der Daten vor Diebstahl und Verlust nimmt um mindestens 18 Prozent ab, wenn Mitarbeiter von außerhalb oder zu Hause aus Zugang haben.
Celonis kommentiert: Europaweite BARC-Umfrage sagt steigende Budgets für Big-Data-Lösungen voraus. Im Mittelpunkt: Neue Datenanalyse-Tools, polystrukturierte Datenquellen und höhere Datenaktualität.
Analytische Datenbanken sind darauf ausgelegt, riesige Bestände strukturierter Daten bei gleichzeitig hoher Anzahl von Abfragen durch viele bis sehr viele Nutzer in Sekundenschnelle zu analysieren. Aber erst heute finden sie wirkliche Beachtung, denn die vier IT-Megatrends (Mobile, Cloud, Social, Big Data) sind miteinander vernetzt und treiben so den Bedarf an analytischen Technologien wie analytischen Datenbanken.
Mobile Endgeräte haben eine neue Phase in der Nutzung der IT eingeläutet. Wie können Wünsche der Anwender und Erfordernisse der Unternehmen in Einklang gebracht werden? Über die Probleme und Lösungsansätze sprach it management mit David Zion, Lead Engagement Manager Central Europe bei Tata Consultancy Services (TCS).
Contec-X führt Projektmanagement-Software Daptiv PPM bei Leiterplattenhersteller Schweizer Electronic AG ein.
Studie zeigt: Interne Vernetzung der IT-Verantwortlichen mit Marketing und Vertrieb ist essentiell für die Wettbewerbsfähigkeit.
Traditionelle Verfahren in der Customer Identity Resolution setzten Zeichenkettenvergleiche und Match-Codes ein. Heute werden mehr und mehr mathematische Verfahren insbesondere aus der Fuzzy-Logik eingesetzt, die durch landesspezifische Wissensbasen (Abbildung) ergänzt werden. Diese Wissensbasen sind offen und können daher im Lauf der Zeitmittels Lernverfahren verbessert werden.
Die alte Weisheit „Der Kunde ist König“ ist nun definitiv Wahrheit: Wir sind im Zeitalter des Kunden angekommen. Das Internet und ganz besonders die fortschreitende Nutzung sozialer Medien haben die Machtverhältnisse im Markt zugunsten der Kunden und Verbraucher gedreht. Sie beziehen Information überall und jederzeit mittels des mobilen Internets über viele verschiedene Kanäle sowie Meinungsmacher und Trendsetter hinweg.
Dr. Denis Mourlane zeigt in diesem Artikel auf, welche Faktoren einen resilienten Menschen wirklich ausmachen und dass ein hoher Wert auf einem Faktor nicht immer förderlich sein muss.