Tipps für mobiles Service-Management
Einsatz mobiler Systeme für höhere Kundenzufriedenheit.
Einsatz mobiler Systeme für höhere Kundenzufriedenheit.
Eine Business Cloud-Plattform für die Datenspeicherung und den Informationsaustausch mit Mitarbeitern sowie externen Partnern bietet viele Vorteile. Sie ist eine Alternative zum ungeschützten Datenversand per E-Mail und löst zudem FTP-Server und den in Unternehmen häufig vorhandenen Wildwuchs an Einzellösungen ab.
Transparenz der Gesamtanlageneffizienz benötigt Analysewerkzeuge wie OEE-Lösungen.
EDI-Software von Lobster ermöglicht weltweite Kommunikation in der Fashion-Branche. Egal ob in Deutschland, China, Russland, Spanien oder Ägypten – die Mode der großen europäischen Labels ist gefragt.
Wie Unternehmen ihre Projekte besser in den Griff bekommen. Ein Beitrag von Alexander Springer, Mitbegründer und CEO der prevero AG in München.
Götz Piwinger, Geschäftsführer der Initiative German Cloud, über die allgemeine Orientierungslosigkeit auf dem CeBIT-Gelände und Wege durch den Cloud-Dschungel.
Technische Unterstützung für das veraltete Betriebssystem läuft aus. Künftige Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen.
Man nehme eine Firewall, eine Virenschutz-Software, Sicherheits-Gateways und vielleicht noch ein Intrusion-Prevention-System – und fertig ist der IT-Rundumschutz. Ein Beitrag von Dominic Mylo, Offering Manager Cyber Security bei Atos.
Große Mehrheit der Aussteller mit Messeverlauf sehr zufrieden. Richtige Schwerpunkte zur rechten Zeit: Big Data, Cloud, Start-ups. Wachstumsprognose für 2014 durch Messeverlauf bestätigt.
Der BME will jegliche Hindernisse in Sachen Lizenzmanagement im Dialog zwischen Anwendern und Softwareherstellern, Softwarehändlern und/oder Toolherstellern aus dem Weg räumen.