
Leichter Rückgang bei Computerspiel Ausgaben
Der Markt für Computerspiele hatte in den Corona-Jahren Sonderkonjunktur, die Menschen hatten viel Zeit zum Spielen. Inzwischen hat sich die Lage normalisiert - es geht sogar mal abwärts.
Der Markt für Computerspiele hatte in den Corona-Jahren Sonderkonjunktur, die Menschen hatten viel Zeit zum Spielen. Inzwischen hat sich die Lage normalisiert - es geht sogar mal abwärts.
Die VALLEY IT GROUP freut sich, Kai Zimmer (55) als neuen Head of Sales begrüßen zu dürfen.
Lothar Geuenich, VP Central Europe bei Check Point Software Technologies, hat einige Gedanken zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit im Finanz-Sektor in einem Kommentar zusammengefasst.
Der Microsoft-Partner hat die Berichts- und Analysefunktionen der neuen Microsoft-Plattform mit seiner eigenen Lösung zur vorausschauenden, integrierten Unternehmensplanung „pl.AI.nning“ verbunden.
Was genau bedeutet meine Diagnose? Welche Nebenwirkungen könnte die verordnete Arznei haben? Und sind meine Symptome wirklich unkritisch? Mit solchen und ähnlichen Fragen wollen sich viele Menschen nach einem Termin in der Arztpraxis künftig an eine Künstliche Intelligenz wenden.
Nachdem sich Microsoft zunächst gar nicht groß öffentlich zum weltweiten IT-Sicherheitsdebakel am 19. Juli 2024 äußerte, erhob man nur wenige Tage später im Wall Street Journal den Vorwurf in Richtung der Europäischen Kommission: Nicht CrowdStrike, sondern die EU selbst sei für den bislang weltweit größten Computerausfall hauptverantwortlicher Akteur.
IT-Service-Management (ITSM) ist im digitalen Zeitalter zu einem Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg geworden. Trotz seiner positiven Auswirkungen auf Servicequalität und Kundenzufriedenheit, bleiben Herausforderung wie schnellere Problemlösungen und Fehlervermeidungen bestehen.
Wenige Monate vor der US-Wahl wird Reportern angeblich interne Kommunikation des Trump-Teams zugespielt. Mischen sich ausländische Hacker in den Wahlkampf ein?
Die Welt der Cyberkriminellen steht niemals still. Ein ständiger Wandel bringt regelmäßig neue Akteure hervor, die durch immer ausgefeiltere Technologien und Taktiken auffallen. Besonders dynamisch ist die Ransomware-Szene, in der verschiedene Gruppen miteinander im Wettbewerb um Affiliates (also kriminelle „Subunternehmer“, welche ihre Erpressungs-Tools und -Dienste einsetzen) und die attraktivsten Angriffsziele stehen.
Sie sollen in vielen Ländern Daten von Firmen und Institutionen verschlüsselt und dann Lösegeld erpresst haben: Die international agierende Radar/Dispossessor-Bande ist von Ermittlern empfindlich getroffen worden.