
Am Data Act scheiden sich die Geister
Die deutsche Wirtschaft bereitet sich auf die Umsetzung des Data Act der EU vor. Durch ihn wird sich der Umgang mit Daten stark verändern.
Die deutsche Wirtschaft bereitet sich auf die Umsetzung des Data Act der EU vor. Durch ihn wird sich der Umgang mit Daten stark verändern.
Spätestens seit sich ChatGPT vom Hype zum Mainstream entwickelt hat, wird das Thema künstliche Intelligenz kontrovers diskutiert – nicht nur in Bezug auf Datenschutz und Urheberrecht, sondern vor allem im Zusammenhang mit Arbeitsplatzverlusten und Haushaltslöchern. Kann eine Sondersteuer hier helfen?
Nordkoreanische Hacker haben sich als IT-Fachkräfte getarnt und so über hundert US-Unternehmen unterwandert.
Sie vermietete einst die Garage, die zur Wiege von Google wurde, und führte jahrelang die Videoplattform YouTube. Susan Wojcicki starb im Alter von 56 Jahren.
In der Corona-Pandemie haben zahlreiche Beschäftigte von zu Hause gearbeitet. Trotz aktueller Debatten über die Rückkehr ins Büro zeigt eine neue Studie: In vielen Firmen ist das Homeoffice etabliert.
Der Twitter-Nachfolger X lässt seinen KI-Chatbot Grok ungefragt mit Beiträgen von Nutzern lernen. Dafür hagelt es nun Beschwerden nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung.
Vertex gab die Übernahme von ecosio bekannt. ecosio ist ein Anbieter im Bereich B2B-Integration, spezialisiert auf elektronischen Datenaustausch (EDI) und elektronische Rechnungsstellung. Das Closing steht unter dem Vorbehalt der üblichen österreichischen behördlichen Genehmigung.
Heutzutage stellen Scam-Anrufe eine ernsthafte und sich ständig weiterentwickelnde Bedrohung dar. Diese betrügerischen Telefonanrufe zielen darauf ab, ahnungslose Bürger*innen um ihr Geld oder ihre sensiblen persönlichen Daten zu bringen.
Wir erleben derzeit eine explosionsartige Zunahme von sogenannten Deepfake-Angriffen. Im kürzlich erschienenen „2024 Identity Fraud Report“ mussten unsere Sicherheitsexperten von 2022 auf 2023 einen Anstieg um 3000 Prozent (!) bei Fälschungen verzeichnen, die auf die Umgehung von biometrischen Identitätsüberprüfungsverfahren abzielen.
Um digitale Geschäftsmodelle erfolgreich zur Anwendung bringen zu können, müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter, Partner, Zulieferer und Kunden ihren digitalen Ökosystemen – ihren Infrastrukturen und sämtlichen auf diesen operierenden digitalen Identitäten – das größtmögliche digitale Vertrauen entgegenbringen.