
Cyberangriffe durch die Vordertür: physische Schwachstellen
Wenn physische Schwachstellen zum Einfallstor für Cyberangriffe werden. Warum Umwege machen?
Wenn physische Schwachstellen zum Einfallstor für Cyberangriffe werden. Warum Umwege machen?
IT ist kein Selbstzweck sondern dient dazu, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern oder gar auszubauen. Daher ist es unabdingbar, dass Business und IT ihre strategischen Ziele gut aufeinander abstimmen. Das ist leichter gesagt als getan.
Nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen müssen sich der Frage stellen, wo die eigenen Daten am besten und vor allem am günstigsten abgespeichert werden können. Der Online-Movie-Maker Kizoa hat verschiedene Datenträger auf Speicherkapazität und Preis verglichen.
Alle Jahre wieder kündigt sich SAP zur Lizenzvermessung an. Aber wie lassen sich SAP-Lizenzen effektiv verwalten und Software-Kosten sparen? Um diese Frage zu beantworten, stellt dieses Whitepaper zunächst wichtige Informationen zu SAP und dem Lizenzierungsverfahren zusammen.
Als Vorbereitung auf die Datenschutzgrundverordnung sollten sich IT-Organisationen, die an externen Übertragungen persönlicher Daten beteiligt sind, die sieben Sicherheitskontrollen ansehen, die in diesem Whitepaper aufgeführt sind.
Die Planung der Schiffsdurchfahrten durch den Panamakanal wird nach der baulichen Erweiterung der wichtigsten Wasserstraße zwischen Atlantik und Pazifik neu geregelt. Dafür setzt die Panama Canal Authority (ACP) künftig die IT-Plattform des Softwareanbieters Quintiq ein.
Hacker erbeuten Millionenbeträge mit Man-in-the-Middle-Angriffen. Jedes Unternehmen und jede Privatperson könnte das Opfer sein. Was ist ein Man-in-the-Middle-Angriff und wie verhindert man ihn?
Wrike, Anbieter der gleichnamigen Arbeitsmanagement-Software, kündigt eine Integration mit Microsoft Teams an, der chat-basierten Arbeitsumgebung in Microsoft Office 365.
Internet of Things (IoT) war lange vor allem ein Schlagwort für visionäre Zukunftstechnologie, die jedoch im Alltag noch nicht viel Anwendung fand. Dass sich dies gerade ändert, kann man an ersten Projekten und Produkten rund um Smart City, Smart Home, Connected Car und Industrie 4.0 deutlich erkennen.
Erst im September letzten Jahres hat Apple sein Betriebssystem umbenannt. Die aktuelle Version hört auf den Namen macOS Sierra und zeigt sich insgesamt performanter als Vorgänger El Capitan.