CeBIT für Daheim-Gebliebene | Newsflash CeBIT 2017
Parallel zur CeBIT bieten PMCS.helpLine und ihre Partner NetApp, Nexthink, Veritas, Dell EMC, Quantum und Symantec dieses Jahr eine „Virtuelle CeBIT“ an.
Parallel zur CeBIT bieten PMCS.helpLine und ihre Partner NetApp, Nexthink, Veritas, Dell EMC, Quantum und Symantec dieses Jahr eine „Virtuelle CeBIT“ an.
Die aktuelle "heiße Phase" der digitalen Transformation in Deutschland wird bis 2025 abgeschlossen sein. Davon sind laut einer Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen des Technologieverbandes VDE 64 Prozent der Befragten überzeugt. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist der neue Kommunikationsstandard 5G.
Wirtschaftlich blieb der Projektmarkt 2016 für Freiberufler unter den Prognosen. Der Ausblick für das laufende Jahr hingegen ist deutlich optimistischer, gerade bei den Themen Big Data sowie IT-Sicherheit und für die Dienstleistungsbranche.
Der VATM begrüßt zahlreiche Überlegungen zur Neupositionierung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) zu Fragen des Wettbewerbsrechts, zur Einbindung von OTTs in Daten- und Verbraucherschutzrechte, zur Datenökonomie bis hin zur institutionellen Forderung einer Digitalagentur.
20 Prozent der globalen Unternehmen sehen Cyberspionage als größte Bedrohung für ihre Aktivitäten an, ein gutes Viertel (26 Prozent) bekunden Mühe, mit der schnellen Entwicklung der Bedrohungslandschaft mitzuhalten. Das sind nur einige Ergebnisse einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Trend Micro unter IT-Entscheidern in Europa und den USA.
Der Softwarehersteller im Bereich Enterprise-Content-Management (ECM) ELO Digital Office präsentiert auf der CeBIT 2017 die Version 10.1 der ELO ECM Suite.
Das SOA Innovation Lab gibt sich einen neuen Namen: Cross-Business-Architecture Lab.
Der Trend zum Cloud Computing wirft auch Fragen in Sachen Datensicherheit auf. Die Zivilrechtlerin Maria Concetta De Vivo und der Informatiker Rosario Culmone von der Universität Camerino haben daher eine Alternative vorgeschlagen.
Vodafone, Audi und Huawei zeigen auf der CeBIT, wie der Straßenverkehr der Zukunft funktioniert. Sein Treibstoff sind Daten, seine Straßen die Datenautobahnen. Mit der neuen Technologie LTE-V2X kommunizieren Autos direkt miteinander. Und bald noch mehr:
NetApp befragte 750 europäische IT-Leiter zu Cloud-Einsatz, Sicherheit und der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung.