Auftakt der „Transformation Days“
Die diesjährige globale Roadshow der SNP AG zu „best practice“-Beispielen für softwaregestützte digitale Transformation ist Anfang März 2017 gestartet.
Die diesjährige globale Roadshow der SNP AG zu „best practice“-Beispielen für softwaregestützte digitale Transformation ist Anfang März 2017 gestartet.
Die Trimetis AG übernimmt mehrheitlich die Anteile der GFB EDV Consulting und Services GmbH. Verkäufer sind die bisherigen Hauptgesellschafter Michael Völker und Bernhard Baumgarten.
Palo Alto Networks beobachtet seit einiger Zeit eine Cyberangriffskampagne mit einem gewaltigen Zerstörungspotenzial: „Shamoon 2“ wurde in bisher drei Wellen zerstörerischer Angriffe auf Organisationen ausgeführt.
Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Stanford University haben ein neues System entwickelt, das mehr Privatsphäre bei Suchabfragen verspricht. Denn die nötigen Datenbankabfragen können erschreckend viel über User preisgeben. Schon was jemand sucht, ist schließlich verwertbare Information.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) stellte kürzlich den veralteten IT-Systemen europäischer Banken ein vernichtendes Zeugnis aus und warnt vor gravierenden virtuellen Angriffen.
Die akquinet AG stellt die Weichen für künftiges Wachstum und erweitert hierfür ihr Team. Carsten Hirche ist seit dem 1. März 2017 Geschäftsführer des Kieler Microsoft-Teams der akquinet AG. Er verantwortet die Weiterentwicklung des Vertriebs und des Leistungsportfolios.
Die digitale Transformation fordert von kleinen bis mittelständischen Unternehmen (KMU) sich selbst neu zu erfinden. Das Resultat: Bis dato nicht vernetzte Geschäftsprozesse und analoge Komponenten der Infrastruktur werden dank ganzheitlicher Digitalisierungskonzepte intelligent und leistungsfähiger gemacht.
Wolkenleichte Datenverwaltung: Pure Storage empfiehlt Berücksichtigung des Datenhandlings bei Cloud-Strategien. Hier sieht Pure Storage immenses Potenzial für die Flash-Speichertechnologie.
Wesentliche Komponenten des Systems sind der Server x3650-M5 von Lenovo und »SANsymphony« von Datacore, die als übergreifender Virtualisierungs-Layer für interne und externe Speicherkapazitäten fungiert.
Smartphones, Tablets und Convertibles finden auch im Unternehmensumfeld immer größere Verbreitung. Außerdem sind da noch die guten alten Windows Clients. Mit den bekannten Lösungen lässt sich der wachsenden Vielfalt nicht mehr effizient Herr werden.