
Das Kriegsbeil mit DevSecOps begraben
Ziel der Studie war es, die Sicht von Sicherheitsfachleuten und Entwicklern auf Trends in den Bereichen Anwendungssicherheit und Software-Entwicklung darzulegen.
Ziel der Studie war es, die Sicht von Sicherheitsfachleuten und Entwicklern auf Trends in den Bereichen Anwendungssicherheit und Software-Entwicklung darzulegen.
Sommerzeit ist Urlaubszeit. In Österreich beginnen die Sommerferien Anfang Juli. Angestellte, die ihren Urlaub bereits gut geplant haben, sollten auch ihre Urlaubsübergabe rechtzeitig vorbereiten.
FireEye stellt neue Cloud-basierte und virtualisierte Varianten für seine Endpunktsicherheitslösungen vor. Sie geben Kunden und Partnern noch mehr Flexibilität beim Einsatz von FireEye-Lösungen und machen den Weg in die Cloud kostengünstiger als je zuvor.
Seit der WannaCry Attacke kommt das Thema Ransomware nicht mehr aus den Schlagzeilen. Unternehmen müssen schlichtweg akzeptieren, dass diese Form der Schadsoftware dauerhaft für Probleme sorgen und die tägliche Arbeit der IT-Sicherheitsexperten noch eine Weile dominieren wird.
Mit der zweiten Staffel der HP Studios Web Serie The Wolf gehen HP und der Schauspieler Christian Slater in eine neue Hacker-Runde, diesmal in der Gesundheitsbranche.
Bei Kompiliervorgängen beim Software- und Consulting-Unternehmen msg life werden in sehr kurzer Zeit viele kleine Dateien gelesen und geschrieben. Diese Vorgänge erzeugten bei den beteiligten Storage-Systemen eine sehr hohe Belastung. All-Flash von Netapp behob den Engpass.
Kai Preuss wird von Virtual Instruments zum Regional Sales Manager DACH ernannt. Das Unternehmen will damit hierzulande mehr Nachfrage in das Marktsegment des anwendungszentrischem Infrastructure-Performance-Management bringen.
Bei Kompiliervorgängen beim Software- und Consulting-Unternehmen msg life werden in sehr kurzer Zeit viele kleine Dateien gelesen und geschrieben. Diese Vorgänge erzeugten bei den beteiligten Storage-Systemen eine sehr hohe Belastung. All-Flash von Netapp behob den Engpass.
Die Philosophie von Tegile war es schon immer, nicht nur Arrays mit einer einzigen Speichertechnologie anzubieten, sondern Hybrid-Array-Architekturen. Diesen Architektur-Vorteil setzt man nun zunehmend bei unterschiedlichen Flash-Technologien ein.
Wenn der Nutzer auf der Online-Plattform minutenlang suchen muss, wo er den Auftrag bestätigen kann, oder die App mit einer verwirrenden Menüstruktur nervt, dann hat das zumeist die gleichen Folgen: Der Anwender ist weg oder deinstalliert das Programm und sucht sich ein anderes Angebot.