
Unternehmenserfolg durch Cloud-Kommunikation
Gemeinsamer Einsatz von Unified Communications und kontextbezogener Kommunikation verbessert Markteinführungszeiten, Kundenzufriedenheit und Rentabilität um mehr als 30 Prozent.
Gemeinsamer Einsatz von Unified Communications und kontextbezogener Kommunikation verbessert Markteinführungszeiten, Kundenzufriedenheit und Rentabilität um mehr als 30 Prozent.
Microsoft hat im Rahmen der Ignite 2017 eine Reihe von Ankündigungen für Unternehmen gemacht: darunter Erweiterungen für Microsoft 365, die Integration von Skype for Business mit Microsoft Teams und Dynamics 365-Lösungen mit künstlicher Intelligenz (KI) sowie Sicherheits- und IT-Managementerweiterungen für Microsoft Azure.
Künstliche Intelligenz (KI) wird bei der CEBIT im Juni 2018 eines der wichtigsten Themen. Bereits neun Monate vor Beginn der neuen CEBIT zeichnet sich ab, dass zahlreiche Unternehmen Künstliche Intelligenz in den Mittelpunkt ihrer Teilnahme stellen werden.
Sie naht mit großen Schritten: In weniger als einem Jahr tritt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung, in Kraft. Stichtag ist der 25. Mai 2018. Das bedeutet, dass Unternehmen nicht mehr viel Zeit bleibt, Richtlinien, Prozesse und Systeme adäquat an die neuen Vorschriften anzupassen. Christoph Stoica, Regional General Manager bei Micro Focus, gibt vier konkrete Tipps:
Neue, Software-basierende Storage-Konzepte gibt es einige. Doch bei der Geschwindigkeit hapert es gelegentlich, weil die Software zu langsam arbeitet. Das soll »Elastic Data Fabric« von Datera beheben.
Von hyperkonvergenten Infrastrukturen (HCI) versprechen sich Unternehmen vereinfachte und kostengünstigere Rechenzentrumslösungen vor allem im Umfeld virtualisierter Anwendungen. Dabei können sie aber auch wirtschaftliche Risiken bergen und in technologische Sackgassen führen. Zeit, um einige Mythen zu verwerfen.
Neue, Software-basierende Storage-Konzepte gibt es einige. Doch bei der Geschwindigkeit hapert es gelegentlich, weil die Software zu langsam arbeitet. Das soll »Elastic Data Fabric« von Datera beheben.
Künstliche Intelligenz (KI) soll Selbstmorde bei öffentlichen Verkehrsmitteln prophezeien. Das Londoner Unternehmen Human hat hierzu einen KI-Algorithmus entwickelt, der Emotionen im Gesicht abliest. Um extreme Gefühle festzustellen, fokussiert sich die Software auf Gesichtsbewegungen, die im Millisekundenbereich erfolgen. Das Programm lässt sich mittels mobilen Gadgets, Internet, API oder Überwachungskamera-systemen anwenden.
Kaum ein Technologiethema dominiert den gegenwärtigen Diskurs so wie das Internet der Dinge. Laut Prognosen der International Data Corporation wird sich die Zahl der global verbundenen smarten Geräte von derzeit 14,9 Milliarden bis zum Jahr 2020 mehr als verdoppeln – eine Entwicklung, in der viele Unternehmen schon heute eine Chance sehen.
Im digitalen Zeitalter sind die Sicherheitsbedrohungen für IT-Systeme zahlreich und entwickeln sich rasant weiter. Das Statement von Jürgen Jakob, Geschäftsführer von Jakobsoftware, zeigt, was moderne Schutzsoftware mitbringen muss, um tückische Malware effektiv abzuwehren.