
Fachkräftemangel verschärft Cyberrisiken in Deutschland und EMEA
Fortinet hat seinen 2024 Global Cybersecurity Skills Gap Report veröffentlicht. Der Bericht zeigt die anhaltenden Herausforderungen des weltweiten Cybersecurity-Fachkräftemangels auf.
Fortinet hat seinen 2024 Global Cybersecurity Skills Gap Report veröffentlicht. Der Bericht zeigt die anhaltenden Herausforderungen des weltweiten Cybersecurity-Fachkräftemangels auf.
Flexibilität und Sicherheit in Einklang zu bringen, stellt Unternehmen dank der mobilen Arbeitswelt vor große Herausforderungen.
Wesentlicher Bestandteil wirtschaftlichen Wachstums ist der globale Handel. Welche Folgen eine Unterbrechung des Warenaustauschs hat, mussten viele Länder während der Corona-Krise schmerzlich erfahren.
Deutschland schreitet voran bei der Digitalisierung des Schulalltages – trotz klammer kommunaler Kassen und fehlender Finanzierungszusagen (Digitalpakt 2.0) von Bund und Ländern. Alle Beteiligten (Schulträger, Lehrkräfte, Eltern) sind sich einig, dass Kinder auf die digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet werden müssen.
Die Threat Fusion Cell (TFC) von BlueVoyant hat eine neue, gegen US-amerikanische und kanadische moderne Fertigungsunternehmen gerichtete Angriffskampagne aufgedeckt. Per Credential Harvesting versuchen Angreifer, die Microsoft-Anmeldedaten von Mitarbeitern der betroffenen Unternehmen zu stehlen.
Die Automatisierung von Prozessen bringt immense Herausforderungen mit sich: Eine Vielzahl von Ecosystem-Partnern und riesige Datenmengen müssen berücksichtigt werden. Zusätzlich oft eine zentrale Hürde: der Mangel an IT-Ressourcen. Genau an dieser Schnittstelle setzt No-Code-Technologie an.
Kontinuierliche Weiterbildung ist für Unternehmen und ihre Mitarbeiter unverzichtbar. Doch in Zeiten der Digitalisierung und Automatisierung genügen klassische Schulungsmethoden oft nicht mehr.
Betriebe werben oft nicht dort mit ihrer Ausbildung - vor allem in den sozialen Medien - wo Jugendliche suchen. So bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt. Zu dem Schluss kommt eine Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft und der Bertelsmann Stiftung.
Das erste Halbjahr 2024 markiert einen beispiellosen Anstieg von Datenlecks, bei denen über 1 Milliarde Menschen weltweit betroffen waren. Diese besorgniserregende Entwicklung spiegelt eine Zunahme der globalen Cyberkriminalität wider und stellt einen dramatischen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr dar.
Erneuter Umbruch im Vorstand bei SAP: Technologievorstand Jürgen Müller verlässt den Softwarekonzern Ende September, wie das Unternehmen mitteilte. Müller und der Aufsichtsrat hätten sich einvernehmlich über sein Ausscheiden geeinigt.