
IT-Security: Netzwerkunternehmen arbeiten näher zusammen
Aufgrund der ungebrochen hohen Nachfrage nach verlässlichen IT-Sicherheitslösungen entsteht ein neues Partnernetzwerk, das sich vor allem auf sichere Netzwerkinfrastrukturen konzentriert.
Aufgrund der ungebrochen hohen Nachfrage nach verlässlichen IT-Sicherheitslösungen entsteht ein neues Partnernetzwerk, das sich vor allem auf sichere Netzwerkinfrastrukturen konzentriert.
Trotz jüngster globaler Cyber-Attacken besteht für IT-Teams interner Druck, Sicherheitsmaßnahmen zu limitieren, um nicht die Produktivität zu beeinträchtigen. So lautet das beunruhigende Ergebnis einer Untersuchung des Sicherheitssoftware-Anbieters Bromium.
Die zentrale Aufgabe von Cloud Data Management ist es, Daten unabhängig von ihrem Standort auf flexible, sichere und verantwortungsvolle Weise zu verwalten und zu nutzen. Diese Fähigkeit gewinnt mit den gesetzlichen Änderungen im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO/GDPR), die am 25. Mai 2018 in Kraft tritt, zunehmend an Bedeutung für jedes Unternehmen, das Daten von Einzelpersonen in der EU verarbeitet oder speichert.
Die europäischen Unternehmen beschäftigen sich mit dem Internet der Dinge (IoT), doch viele haben noch erhebliche Startschwierigkeiten. Laut einer IDC-Studie, die von Interxion Holding NV in Auftrag gegeben wurde, haben erst 26 Prozent der Befragten praktische Erfahrung mit dem IoT.
Die Deutsche Telekom wird künftig die Netzinfrastruktur der süddeutschen BREKO-Mitgliedsunternehmen R-KOM (Regensburg), süc//dacor (Coburg), SWU Telenet (Ulm) und Telepark Passau sowie des BUGLAS-Mitglieds Stadtnetz Bamberg nutzen, um ihre Produkte insgesamt 125.000 Haushalten in den betreffenden Regionen anbieten zu können.
Informatiker der Universität Tübingen haben mit "Brain Control" eine neue Software entwickelt, die eine neue Form der Künstlichen Intelligenz (KI) darstellt.
Wenn im Mai 2018 die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft tritt, sollten Unternehmen dies als Chance nutzen. Denn durch den Einsatz personalisierter Sicherheitslösungen können sie das Vertrauen ihrer Kunden stärken. Diesen Rat gibt jetzt EfficientIP, internationaler Softwarehersteller und DDI-Experte (DNS, DHCP, IPAM), zum Jahreswechsel.
Neue Geschäftsmodelle, veränderte Abrechnungsmöglichkeiten, mehr Service: Das Internet of Things (IoT) macht es möglich, neue digitale Services zu entwickeln und in physische Produkte zu integrieren. Für Produkthersteller ist das eine immense Chance, um sich im Markt mit neuen digitalen Services zu differenzieren.
Die Tage von ISDN sind gezählt. Weil All-IP die Kommunikation nutzerseitig von der Infrastruktur entkoppelt, können kleine und mittelständische Unternehmen ihre Kommunikation professionalisieren und bündeln. Zu kalkulierbaren Kosten. Mit All-IP wird Unified Communications, kurz: UC, auch für KMUs zum Kommunikationsstandard.
Am 17./18. Mai findet erstmalig der Sanboard Summit in München statt. Die Konferenz ist von der User-Vereinigung Sanboard für die Storage- und Datacenter-Community konzipiert. Das Motto lautet: »Von Anwendern für Anwender«. Wir sprachen mit Jens Leischner, Gründer und Chef des Sanboards und Gastgeber des Sanboard Summit, über das Konzept, die Ziele und wodurch sich die Veranstaltungen von anderen Events unterscheiden soll.