
DMS-Marktübersicht 2018
Dokumenten-Management-Systeme (DMS) können den Arbeitsalltag in Unternehmen an vielen Stellen erleichtern und deutlich effizienter gestalten. Sie helfen, mit der Flut von Informationen zu Recht zu kommen.
Dokumenten-Management-Systeme (DMS) können den Arbeitsalltag in Unternehmen an vielen Stellen erleichtern und deutlich effizienter gestalten. Sie helfen, mit der Flut von Informationen zu Recht zu kommen.
Eine aktuelle Studie zu Cyber-Risiken im Maschinen- und Anlagenbau von VDMA offenbart große Lücken in der IT-Sicherheit. Zu diesem aktuellen Thema bezieht Malte Pollmann, CEO von Utimaco, Hersteller für Hardware-Sicherheitsmodul (HSM)-Technologie, in einem Statement Position.
Veritas Technologies übernimmt die Firma fluidOps mit Sitz in Walldorf, Deutschland. fluidOps hilft seinen Kunden, strukturierte und unstrukturierte Daten über Datensilos hinweg einzusehen und zu verwalten. Die Daten liegen heute bei den meisten Firmen verteilt auf lokalen Speichern in Private-, Public- oder hybriden Clouds.
Teile der Stadtverwaltung von Atlanta befinden sich seit dem 22. März in der Hand von Geiselnehmern. Die Kriminellen haben nicht etwa mit Waffengewalt das Rathaus gestürmt, sondern schleusten lediglich eine bislang noch nicht näher beschriebene Ransomware in die Computersysteme der Stadt ein.
Eine von Sophos unterstützte aktuelle IDC-Befragung bestätigt Machine Learning und Künstlicher Intelligenz großes Potential: de-facto gehören ML und KI bereits zum Standard bei IT-Sicherheit. Um Störungen bei den Geschäftsprozessen zu reduzieren, setzen immer mehr Unternehmen auf diese Technologien.
Ob Facebook, WeChat, WhatsApp, Viber oder Telegram – die meisten Menschen nutzen heute mehr als eine Messaging-Anwendung auf ihren Smartphones und Computern. Zahlreichen Berichten zufolge verbringen sie den größten Teil ihrer Online-Zeit mit Chatten. Kein Wunder: Der Anteil der Millennials und der „Generation Z“ wächst immer weiter.
Viele Unternehmen gehen zu sorglos mit ihrer digitalen Kommunikation um. Damit riskieren sie den Verlust von Betriebsgeheimnissen und laufen Gefahr, gegen gesetzliche Vorgaben wie die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union zu verstoßen. Das kann in beiden Fällen große Schäden verursachen und extrem teuer werden.
Bei vielen IT-Organisationen steht der „Service“ als zentrales Objekt zur Definition und Strukturierung ihres Angebots noch nicht im Mittelpunkt. Der Aufbau eines Servicekatalogs ist dann ein erster Schritt in diese Richtung. Der Übergang von einer infrastrukturgetriebenen zu einer servicezentrierten IT-Organisation ist aber ein längerer Prozess, der sorgfältig geplant werden sollte.
Ein neuer Bericht, der von den Analysten der The Economist Intelligence Unit (EIU) veröffentlicht wurde, zeigt, dass Verbraucher die umfangreichen Risiken wahrnehmen, die vom Speichern und Weiterverbreiten persönlicher Daten durch Dritte ausgehen. Der Report basiert auf der Studie “What the Internet of Things means for consumer privacy“ im Auftrag von ForgeRock.
Blockchain ist mehr als nur Bitcoin, das dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Doch was ist konkret zu tun, wenn Unternehmen den Einsatz der Technologie planen? Welche Risiken gibt es? Ralf Reich und Saurabha Sahu von Mindtree haben einige Tipps, worauf man achten sollte, wenn man mit Blockchain Erfolg haben will.