Suche

Der Weg in die Assisted Reality Welt

Toshiba hat den dynaEdge DE-100 vorgestellt. Der Windows 10 Pro / Windows 10 IoT-basierte mobile Edge Computing PC kommt in Kombination mit der smarten Datenbrille „Assisted Reality AR100 Viewer". Die Edge Computing-Lösung lässt sich freihändig bedienen und trägt der sich verändernden Arbeitswelt Rechnung.

Smart Cities und IoT-Technologien sparen Bewohnern viel Zeit

Die zunehmende Urbanisierung stellt uns vor große Herausforderungen. Einem Bericht der Vereinten Nationen zufolge werden bis zum Jahr 2030 mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung in dicht bevölkerten Städten leben. Inwieweit Smart Cities dazu beitragen, den Herausforderungen großstädtischer Ballungsräume mit Millionen von Einwohnern Rechnung zu tragen, ist Gegenstand intensiver Forschungen.

Beliebte Smart-Kameras anfällig für Cyberangriffe

Die Experten von Kaspersky Lab haben mehrere Sicherheitslücken in beliebten Smart-Kameras entdeckt, die häufig als Babyphone oder für die interne Sicherheitsüberwachung eingesetzt werden. Über die aufgedeckten Schwachstellen könnten Angreifer aus der Ferne (remote) auf die Video- und Tonaufnahmen der Kameras zugreifen, die Geräte deaktivieren oder schädlichen Code darauf ausführen.

Digitalisierung im Schaltanlagenbau

Jedes Jahr werden allein in Europa ca. 1 Million Großschaltschränke in Umlauf gebracht. Eplan, Rittal und Phoenix Contact zeigen, auf der Hannover Messe 201, im Rahmen des Technologienetzwerks „Smart Engineering and Production 4.0“ (SEAP 4.0) anhand eines realen Use Case konkrete Lösungen auf, mit denen sich die Produktivität im Schaltanlagenbau deutlich steigern lässt.

TS-x53Be: Qnap mit neuen 2- und 4-Bay-NAS-Modellen

Mit der NAS-Reihe »TS-x53Be« bringt Qnap neue NAS-Modelle mit zwei und vier Bays heraus. Die Systeme lassen sich mit Festplatten und SSDs sowie mit maximal acht GByte RAM bestücken. Für Multimedia-Aufgaben wurden ein HDMI-Anschluss sowie 4K-H.264/H.265-Transkodierung integriert. Optional sind 10GbE und eine M.2-Controller-Karte erhältlich.

Der Spion, der aus dem Router kam

Kaspersky Lab warnt vor einer hochentwickelten Form der Cyberspionage, die mindestens seit 2012 im Nahen Osten sowie in Afrika ihr Unwesen treibt. Dabei attackiert und infiziert die Malware ,Slingshot‘ ihre Opfer über kompromittierte Router. Slingshot ist in der Lage, im Kernel-Modus zu laufen und erhält somit vollständige Kontrolle über infizierte Geräte. 

Vermeidbare Fehler in der Anwendungssicherheit

Die Aktivitäten der IT-Sicherheit erzielen häufig nicht die erwünschten Resultate. Dass in solchen Fällen guter Rat teuer ist, ist eine Binsenweisheit. Denn oftmals sind es relativ simple Dinge, die die effiziente Umsetzung einer Sicherheitsstrategie behindern. Julian Totzek-Hallhuber, Solution Architect bei CA Veracode, nennt fünf vermeidbare Fehler in der Anwendungssicherheit.

Anzeige
Anzeige