Suche

SAS gründet neue Division für Betrugsbekämpfung

SAS hat eine neue, global aufgestellte Division für Fraud und Security Intelligence gegründet. Bereits heute arbeiten rund 400 Spezialisten in Europa, Amerika und Asien daran, mit Advanced Analytics und insbesondere Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) die Erkennung und Bekämpfung von Betrug und Geldwäsche weiter zu verbessern. 

„Patching Paradoxon“ der Sicherheit

ServiceNow, Inc. (NYSE: NOW) veröffentlicht eine neue Studie „Today’s State of Vulnerability Response: Patch Work Demands Attention“, die auf einer Umfrage des Ponemon Institute basiert. Die Studie entdeckte das sogenannte „Patching Paradoxon“ der Sicherheit – mehr Arbeitskräfte allein garantieren noch nicht eine bessere Sicherheit. 

Identitätsdiebstahl und die Folgen

Ist jemand nachweislich Opfer eines Identitätsdiebstahls geworden stecken nicht selten Gruppen aus der organisierten Kriminalität dahinter. Sie operieren länderübergreifend und sind selten dingfest zu machen. Meistens lässt sich zudem nicht mehr eindeutig ermitteln zu welchem Zeitpunkt genau die Daten kompromittiert wurden. 

2018 wird das Jahr des Krypto-Hijackings

Ixia, ein Unternehmen von Keysight Technologies, Inc (NYSE: KEYS), hat den Ixia 2018 Security Report veröffentlicht, der die wichtigsten Erkenntnisse seines Application and Threat Intelligence (ATI) Research Centers zusammenfasst. Der Bericht analysiert die zunehmende Gefährdung durch Sicherheitsrisiken in einer Zeit, in der Unternehmen ihre Workloads zunehmend in der Cloud betreiben.

Darauf zielen Cyber-Angriffe in Deutschland ab

NTT Security hat seinen Global Threat Intelligence Report (GTIR) für das Jahr 2018 veröffentlicht. Zentrales Ergebnis für Deutschland ist, dass vor allem Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe von Cyber-Angriffen betroffen sind. Mehr als die Hälfte der Angriffe haben dabei ihren Ursprung in China.

Risiken in Projekten erkennen und bewältigen

Ein guter Projektleiter ist sich folgender Tatsache bewusst: „Risiken sind vollkommen normal.“ Denn jedes Projekt birgt individuelle Risikopotenziale. Aussprüche wie „ein gutes Projekt hat keine Risiken“ sind schlichtweg falsch. Für ein gelungenes Projekt ist der professionelle Umgang mit den vorhandenen Risiken aber entscheidend.

Anzeige
Anzeige