Suche

Automobil-Zulieferer müssen IT-Sicherheit garantieren

Systemausfälle passieren und sind ein großes Risiko für Hersteller und Zulieferer. Speziell die Automobilbranche ist Anfällig, wenn es zu Ausfällen in der Lieferkette kommt. Laut Backup-Spezialist Zerto müssen Zulieferer ihre BC/DR-Lösungen auf den Prüfstand stellen, um ein höheres Maß an IT-Resilience zu erreichen. Anders lasse sich keine IT-Sicherheit gewährleisten.

Warum es eine neue Generation von Endpoint Protection braucht

Endgerätesicherheit gleicht einem ewigen Katz-und-Maus-Spiel: Sobald Sicherheitsforscher eine neue Schutztechnologie entwickeln, finden Hacker ihrerseits schnell eine Möglichkeit, diese zu umgehen und zu überlisten. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie bestehende Sicherheitsstrategien fortwährend überdenken und anpassen müssen und bereit sein müssen, sich von traditionellen Sicherheitsmethoden zu lösen. 

Mit dem passenden Client Management in die digitale Transformation

IT-Abteilungen verbringen heute den Großteil ihrer Arbeitszeit mit Routineaufgaben. Im Hinblick auf den digitalen Wandel ist deshalb ein Umdenken gefragt: Damit Unternehmen nicht den Anschluss verlieren, müssen Standardaufgaben in der IT automatisiert ablaufen. Ein wegweisender Schritt in Richtung digitale Transformation ist deshalb die Wahl eines passenden Client-Management-Systems.

Urbanes Leben: bald smart und nachhaltig?

Die Vision einer Smart City könnte schon bald Realität werden. Hinter dem Begriff stehen innovative technische Errungenschaften, die die Vereinbarkeit verschiedener Sektoren wie Ökonomie und Ökologie, sowie eine Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft verbessert. Dadurch trägt die kluge und vernetzte Stadt, die Smart City, zur Verbesserung der Lebensqualität ihrer Einwohner bei.

Smart Home schon bald Standard – aber was ist mit der Sicherheit?

Das Smart Home ist längst Realität, aber noch nicht Standard. Internationale Experten von TÜV Rheinland gehen davon aus, dass sich das sehr schnell ändern wird: Bereits in fünf Jahren werden sich ihrer Einschätzung nach in jedem Privathaushalt rund 500 Geräte, Produkte, Anwendungen und Komponenten befinden, die internetfähig sind oder bereits mit dem Internet verbunden sind.

Anzeige
Anzeige