Suche

Welche Phishing-Typen gibt es?

Phishing ist eine der häufigsten und aggressivsten Angriffsmethoden von Hackern. Phishing-Attacken nutzen das Verhalten des Endanwenders als schwächstes Glied in der Cyber-Abwehr eines Unternehmens aus. Dabei gehen Cyberkriminelle immer subtiler und auch gezielter vor und es wird zunehmend schwieriger, wirkungsvolle Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Digitale Realität in deutschen Unternehmen

Allen Unkenrufen zum Trotz mangelt es Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Unternehmen nicht an digitalen Fähigkeiten: Schon 66 Prozent der Berufstätigen glauben, dass sie die in ihrem Unternehmen vorhandenen digitalen Tools effizient im Arbeitsalltag einsetzen. Nur 29 haben hier Probleme.  

Wachsende IT-Komplexität meistern

Die Zukunft erschien nie komplexer. IT-Führungskräfte sollen längst nicht mehr nur IT-Services bereitstellen, sondern auch aktiv zum Geschäftserfolg beitragen. Mitarbeiter fordern jederzeit und überall mobilen Zugriff auf zahlreiche Apps. Um Innovation und Agilität im Unternehmen zu fördern, müssen CIOs hybride und Multi-Cloud-Umgebungen sorgfältig orchestrieren – und gleichzeitig Apps, Daten, Nutzer und Netzwerke vor den wachsenden Bedrohungen durch Cyberkriminelle schützen.

Die Datenschutzerklärung nach der DSGVO

Die Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung wirft nach wie vor viele Fragen auf – das gilt auch für die DSGVO-konforme Anpassung der Datenschutzerklärung. Die DSGVO regelt in Artikel 6 die Anforderungen an die Rechtsgrundlage einer Datenverarbeitung. Diese Voraussetzungen müssen zwingend eingehalten werden. Allerdings genügt es nicht nur sich an die Vorgaben der DSGVO zu halten. 

Anzeige
Anzeige