
Sicher währt am längsten – oder doch nicht?
Fake-Shops, Datenklau, Missbrauch persönlicher Daten & Co.: Das Vertrauen ins Internet hat in den vergangenen Monaten arg gelitten. Die User haben daraus sehr unterschiedliche Konsequenzen gezogen.
Fake-Shops, Datenklau, Missbrauch persönlicher Daten & Co.: Das Vertrauen ins Internet hat in den vergangenen Monaten arg gelitten. Die User haben daraus sehr unterschiedliche Konsequenzen gezogen.
Deutsche Anwender vernachlässigen die Sicherheit ihres Routers und setzen sich damit einem hohen Risiko aus, Opfer von Cyberkriminellen zu werden, die es darauf abgesehen haben, die Kontrolle über ihre vernetzten Geräte zu erlangen, Passwörter abzugreifen und sensible Daten zu stehlen.
Zahlreiche Anwendungen für Smartphones, Tablets und Co sind sehr anfällig für das Hacking der Web-APIs (Application Programming Interfaces). Millionen Nutzer sind möglicherweise von dieser Erkenntnis betroffen, wie Forscher der Texas A&M University in ihrer aktuellen wissenschaftlichen Untersuchung warnen.
Cyberattacken treten immer häufiger auf und nehmen an Komplexität zu. Dabei haben die Angreifer sämtliche Wirtschaftszweige im Visier. Dieser anhaltende Trend führt dazu, dass immer mehr Unternehmen ihre Position überdenken und neue Maßnahmen einführen, um Mitarbeiter für das Thema IT-Sicherheit zu sensibilisieren. Ein Kommentar von Uwe Gries, Country Manager DACH bei Stormshield.
Um aus Ideen innovative Produkte und Services zu generieren, ist ein zielgerichtetes Innovation Management unabdingbar. Vier Best Practices von CGI Deutschland tragen entscheidend zum Erfolg bei.
Mit der »ETERNUS CS8050 NAS« erweitert Fujitsu seine Archiv-Appliance-Serie. Das auf mittelgroße IT-Umgebungen ausgelegte System ist in verschiedenen Ausführung mit bis zu 70 TByte Nutzkapazität erhältlich. Die SoftWORM-Funktion speichert Dateien unveränderbar und mit einer definierten Aufbewahrungsfrist.
Der IT-Betrieb nimmt heute in Unternehmen eine wesentlich wichtigere Rolle ein als noch vor wenigen Jahren. Die Fachleute schrauben nicht mehr nur im Rechenzentrum an der Technik, sondern sitzen immer öfter auch mit der Unternehmensleitung am Konferenztisch und teilen ihre Expertise, ohne die die Umsetzung von digitalen Innovationsprojekten oft nicht möglich wäre.
Im Meer der Daten drohen einige Industrieunternehmen unterzugehen. Ein Grund: Maschinen liefern zwar Massen an Informationen, doch diese laufen nicht an einem Knotenpunkt zusammen. Was Unternehmen benötigen, sind IIoT-Plattformen, die mit zuverlässigen Ticketsystemen verbunden sind.
Chatbots spielen in der digitalen Kundeninteraktion eine wichtige Rolle. Viele Unternehmen machen sich jedoch falsche Vorstellungen über die Möglichkeiten dieser Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI). Pegasystems klärt nun über verbreitete Chatbot-Mythen auf.
Immer mehr Industrieunternehmen erkennen das Potential, ihre Geräte im „Internet of Things“ (IoT) zu vernetzen und damit funktionale Vorteile für den Anwender zu generieren, Informationen über die Gerätenutzung zu erhalten und eine Basis für neue Geschäftsmodelle aufzubauen.