
EUDI Wallet: Deutschland plant Online-Ausweis
Die Bundesregierung hat den Weg für den Online-Personalausweis geebnet. Ab 2027 sollen deutsche Bürger die EUDI-Wallet auf ihrem Smartphone vorzeigen können.
Die Bundesregierung hat den Weg für den Online-Personalausweis geebnet. Ab 2027 sollen deutsche Bürger die EUDI-Wallet auf ihrem Smartphone vorzeigen können.
Der Digital Operational Resilience Act (DORA) ist eine umfassende EU-Verordnung, die darauf abzielt, die IT-Sicherheit und das Risikomanagement im Finanzsektor zu stärken, indem sie strenge Anforderungen für die Meldung von Vorfällen, die Prüfung der Widerstandsfähigkeit und die Aufsicht durch Dritte vorschreibt.
KI ist eine gute Unterstützung für unterschiedliche Einsatzszenarien – darin sind sich 96 Prozent der für die aktuelle Trendstudie von VIER Befragten einig. Doch bei der Einführung von KI sehen sich deutsche Mittelständler mit Problemen konfrontiert.
Die ständige Zunahme an Cyberbedrohungen belastet nicht nur Budgets, Arbeitsprozesse und Reputation, sondern schlägt sich auch auf die Stimmung des Personals nieder. Druck und Belastung steigen, Frustration, Stress und schließlich gesundheitliche Auswirkungen können die Folgen sein.
„Der Regierungsentwurf NIS2 ist verabschiedet und wartet nur noch auf Verkündung.
Bei E-Mails von bislang unbekannten entfernten Verwandten aus Übersee oder reichen Witwen, die Nutzer:innen viel Geld versprechen und dabei vor Rechtschreibfehlern nur so strotzen, werden heutzutage viele Menschen umgehend misstrauisch.
Es war noch nie so leicht und gleichzeitig so schwierig, mit den eigenen Zielgruppen zu interagieren: In unserer digitalen Welt müssen Unternehmen innovative Wege finden, um Zielgruppen zu erreichen.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach setzt auf rasche positive Effekte durch den Start elektronischer Patientenakten (ePA) für alle Versicherten Anfang kommenden Jahres.
Die Telekom-Mobilfunktochter T-Mobile US muss erneut eine Millionen-Strafe wegen Datenschutz-Problemen in den USA zahlen. Es geht um mehrere Online-Attacken aus den Jahren 2021, 2022 und 2023, bei denen Informationen von Millionen Kunden erbeutet wurden.
Günstigere Preise finden und vergleichen, nicht auf Öffnungszeiten angewiesen sein, Produkte nach Hause liefern lassen - der Onlinekauf hat für Konsumenten viele Vorteile. Für die Händler waren dies in den vergangenen Jahren die wichtigsten Zutaten für den wachsenden Erfolg der Branche. Zuletzt zog das alles nur noch bedingt.