
Wie Instagrams AI Studio das Markenengagement verändert
Seit Juli 2024 hat Meta sein "AI Studio"-Tool auf Instagram implementiert, das es Erstellern ermöglicht, KI-Chatbot-Versionen von sich selbst oder im Namen ihrer Unternehmen zu entwickeln.
Seit Juli 2024 hat Meta sein "AI Studio"-Tool auf Instagram implementiert, das es Erstellern ermöglicht, KI-Chatbot-Versionen von sich selbst oder im Namen ihrer Unternehmen zu entwickeln.
Robert Felber ist CISO und Head of Security Consulting beim Münchner Softwareexperten iteratec. Er beobachtet täglich, wie Unwissenheit, mangelnde Kommunikation und Transparenz, das Fehlen von Budget und Gestaltungsspielraum die IT-Abwehrfähigkeit von Unternehmen negativ beeinträchtigt.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sein Urteil in einem Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Facebook-Mutterkonzern Meta verkündet. Ein Kommentar von Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung.
Der Rechtsstreit zwischen der Plattform Elon Musks und der brasilianischen Justiz zieht sich hin. Kurz vor einem möglichen Ende gab es noch eine kleine Panne.
Robotaxis der Google-Schwesterfirma Waymo machen mehr als 100.000 fahrerlose Fahrten pro Woche. Mit Hyundai kommt jetzt ein weiterer Autohersteller an Bord.
Seit Jahrzehnten schon digitalisieren Unternehmen ihre Geschäftsprozesse – und profitieren hiervon auf vielfältige Weise. Umsätze konnten erhöht, Kosten gesenkt, Gewinne gesteigert werden. Ein Geschäftsbereich, der in diesem Zusammenhang bei vielen Herstellern und Anbietern seit geraumer Zeit eine größere strategische Neuausrichtung erlebt, ist der Vertrieb.
Google hat begonnen, Werbung in seine von künstlicher Intelligenz generierten Zusammenfassungen zu integrieren. Das bedeutet, dass Nutzer nun in einigen dieser AI-Overviews auch Produktempfehlungen sehen werden.
Steigende Kundenanforderungen an das Einkaufserlebnis wirken sich auch auf die Entwicklung der IT-Infrastruktur aus. Omnichannel-Marketing, nahtlose Off- und Online-Einkaufsberatung, Online-Marktplätze und KI-Unterstützung erfordern hohe Flexibilität und Performance.
IT-Entscheider, insbesondere im Bereich IT-Security, stehen aktuell vor einer Vielzahl von Themen, die sie gleichzeitig bearbeiten müssen. Welche Schwerpunkte zurzeit von Bedeutung sind, zeigt die Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, die zusammen mit Statista und brand eins erstellt wurde.
In der erschienenen Trovarit-Studie mit dem Titel „ERP in der Praxis – Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven 2024/2025“, liegt die ams.Group mit ihrem Multiprojektmanagement-System ams.erp in vielen relevanten Bereichen über dem Branchenmittelwert.