Suche

Werbetreibende schnüffeln auch bei Emojis

Werbeagenturen tracken absichtlich Emojis, die User in sozialen Netzwerken nutzen, um ihre Anzeigen an diese anzupassen. Sie wissen durch den Einsatz von KI-Systemen für diese Analyse genau, in welcher emotionalen Verfassung ein Nutzer ist.

Gigabit-Internet auf dem Weg zu jedem Bürger

Der Ausbau der deutschen Breitbandnetze auf Gigabitgeschwindigkeiten (1.000 MBit/s) hat zum Ende des Jahres die Schwelle von 10 Millionen Internetanschlüssen überschritten. Davon sind 7,3 Millionen Anschlüsse über glasfaserbasierte Kabelnetze buchbar.

Don’t Panic! Erste Hilfe beim Virenfund

Hacker dringen lautlos in Computer ein, hinterlassen kaum Spuren und stehlen vertrauliche Daten. Die Intention der jeweiligen Schadsoftware kann ganz unterschiedlich sein. Manche Programme wollen die Daten der Nutzer ausspähen, indem sie zum Beispiel Passwörter kopieren.

Fantastische IT-Typen und wie sie zu halten sind

Arbeitgeber möchten gute Mitarbeiter an sich binden. So weit, so gut. Schließlich liefern langfristige Mitarbeiterbeziehungen den Boden dafür, gemeinsam auf Unternehmensziele hinzuarbeiten, Zugehörigkeitsgefühle zu stärken und die Entwicklung der Belegschaft zu begleiten. Gerade die IT-Branche buhlt um gutes Fachpersonal. 

Rolle des CIOs wird strategischer

CIOs übernehmen zunehmend strategische Aufgaben in Unternehmen und treiben mehr und mehr Innovationen voran. Laut der jüngsten CIO-Studie von Logicalis investierten im Jahr 2018 bereits 94 Prozent der Befragten bis zu 50 Prozent ihrer Zeit in strategische Tätigkeiten. Im Vorjahr floss das Gros der Arbeitszeit noch in das Management täglicher IT-Aufgaben, obwohl sich CIOs strategischere Funktionen wünschten. 

Vier Ansatzpunkte für den Einsatz von AI im Rechenzentrum

Unter den vielen Möglichkeiten, wie künstliche Intelligenz (AI = Artificial Intelligence) in Rechenzentren genutzt werden kann, gibt es momentan vier Anwendungsbereiche, in denen sich der Einsatz von AI besonders anbietet: das Regulieren von Stromverbrauch und Kühlung, das Infrastrukturmanagement, die IT-Sicherheit (inklusive physischem Zugriff) sowie die IT-Automatisierung. 

Digitalisierung des Gesundheitswesens – es fehlt an Standards

Von der elektronischen Patientenakte über Telemedizin bis hin zu 5G – die Baustellen der Digitalisierung in der Sozial- und Gesundheitsbranche gestalten sich vielfältig. Jens Spahns Pläne hierfür sind ebenso ambitioniert wie umstritten. Was sind die nächsten Schritte in Richtung eines zeitgemäßen Gesundheitssystems? Und wie lassen sich diese umsetzen? Zu den Aussagen des Bundesgesundheitsministers äußert sich Interview Karsten Glied, Geschäftsführer der Techniklotsen GmbH.

Anzeige
Anzeige