
Arbeitsmarkttrends Generation Y
Arbeitnehmer im Saarland wünschen sich Betriebsfahrräder mehr als alles andere. Für Hamburger dagegen ist ein gutes Gehalt wichtig und die Berliner möchten lieber einen Bürohund.
Arbeitnehmer im Saarland wünschen sich Betriebsfahrräder mehr als alles andere. Für Hamburger dagegen ist ein gutes Gehalt wichtig und die Berliner möchten lieber einen Bürohund.
Alte Kunden binden oder besser neue finden – für Entscheider aus dem strategischen Marketing ist es essentiell wichtig, die richtige Balance zwischen Kundengewinnung und Kundenbindung zu finden.
Statt Containersicherheit auf die lange Bank zu schieben, sollten Unternehmen diese wichtige Aufgabe zu einer Priorität machen – fordert Palo Alto Networks. Zuletzt wurde eine kritische Schwachstelle gemeldet, die Runc betrifft.
Volume, Velocity, Variety, Veracity. Im englischen IT-Sprachgebrauch haben sich die vier Vs der Datenspeicherung längst etabliert. Volumen, Geschwindigkeit, Vielfalt und Wahrhaftigkeit gilt es in Einklang zu bringen, um die Daten eines Unternehmens erfolgreich verwalten zu können.
Im Rahmen einer Studie wurden 40 Unternehmen zur Nutzung digitaler Arbeitsplätze in ihrem Unternehmen befragt. Die Stichprobe bestand zu 45 Prozent aus KMUs, hauptsächlich aus den Branchen Dienstleistungen und Industrie.
Auch wenn die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, bereits seit einigen Monaten gilt, existieren noch immer Unternehmenswebsites, die nicht den aktuellen Bestimmungen entsprechen. Um eine Website gesetzeskonform zu gestalten, reicht es nicht aus, eine allgemeine Datenschutzerklärung irgendwo zu kopieren oder automatisiert generieren zu lassen und dann auf der Website zu veröffentlichen.
Forrester listet in diesem Whitepaper die 12 wichtigsten Anbieter im Bereich Enterprise Service Management auf, analysiert und bewertet deren Lösungen.
Die Aneignung technischer Kenntnisse über IT-Sicherheit für das eigene Unternehmen ist keine lästige Aufgabe, sondern oberste Pflicht, um unabdingbare Maßnahmen verstehen und umsetzen zu können.
57 Prozent der Deutschen nutzen laut Eurostat das Internet zur Interaktion mit staatlichen Stellen und Behörden. Zum vergleich: 2008 waren es 44 Prozent. E-Government kommt hierzulande also eher langsam voran.
Menschen unter 20 und über 50 Jahren glauben eher Fake News in sozialen Medien und geben diese dort dann auch weiter. So lautet das Ergebnis der aktuellen Umfrage der Internet and Mobile Association of India.