
Fehlende Erreichbarkeit der IT nervt
Wie stehen die Mitarbeiter in deutschen Unternehmen zum internen IT-Service? Was wird vom IT-Support erwartet und in welchen Bereichen sind Arbeitnehmer von Ausfällen und Verzögerungen am meisten genervt?
Wie stehen die Mitarbeiter in deutschen Unternehmen zum internen IT-Service? Was wird vom IT-Support erwartet und in welchen Bereichen sind Arbeitnehmer von Ausfällen und Verzögerungen am meisten genervt?
Angesichts des Fachkräftemangels in der IT beginnt der Markt zu reagieren und sich zu organisieren. Es handelt sich dabei jedoch zumeist noch um vereinzelte Initiativen, die in großem Umfang schwer umzusetzen sind. Ein Kommentar von Uwe Gries, Country Manager DACH bei Stormshield.
Der neueste mobile Sicherheitsbericht von Pradeo Lab umfasst alle mobilen Bedrohungen, die derzeit auf Organisationen und Endbenutzer abzielen. Dazu gehören Informationen zu Angriffen auf Anwendungsebene, der Netzwerkebene und der Geräteebene.
Die ersten Blockchain-Anwendungen im Rotterdamer Hafen nehmen immer mehr Gestalt an. Zugmaschine dieser Anwendungen ist BlockLab, gegründet vom Hafenbetrieb Rotterdam und der Gemeinde Rotterdam.
Schneller Rollout, schlanke Administration, intuitive Bedienung: Auf diesen Faktoren beruhen erfolgreiche E-Government-Projekte. Die Ceyoniq Technology zeigt auf dem diesjährigen Zukunftskongress Staat & Verwaltung das dazu passende Lösungsportfolio. Dabei im Mittelpunkt: nscale eGov, die E-Akte-Lösung für die öffentliche Verwaltung.
Der auch in Hessen tätige Kabelnetzbetreiber Unitymedia muss seine Kunden nicht um Zustimmung bitten, wenn er deren Router zum Aufbau von teilöffentlichen WLAN-Hotspots nutzt. Ein Widerspruchsrecht reiche aus, urteilte der Bundesgerichtshof (BGH) am Donnerstag in Karlsruhe.
Check Point Software Technologies Ltd. (NASDAQ: CHKP), stellte Nachforschungen zu verschiedenen Apps im Google Play Store an. Zusammen mit Method Media Intelligence fanden die Sicherheitsforscher Schadprogramme hinter Anwendungen eines chinesischen Anbieters.
Derzeit registriert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) verstärkt Netzwerkkompromittierungen bei Unternehmen, die mit der manuellen und gezielten Ausführung eines Verschlüsselungstrojaners (Ransomware) enden.
In Zeiten ständig wachsender Sicherheitsrisiken gilt es neue Wege zu gehen. Darüber sprach Ulrich Parthier, Herausgeber it security, mit Nicolas Fischbach, CTO bei Forcepoint.
Facebook rechnet damit, dass die jüngsten Datenschutz-Skandale das Online-Netzwerk bis zu fünf Milliarden Dollar kosten werden. Im Zusammenhang mit entsprechenden Ermittlungen der US-Handelsbehörde FTC legte Facebook im vergangenen Quartal bereits drei Milliarden Dollar für mögliche Strafzahlungen beiseite.