
Security-as-a-Service boomt
Cloud-basierte Sicherheitslösungen helfen Unternehmen, mit sich ändernden Marktbedingungen, steigenden Kosten und fehlendem Cybersecurity-Personal Schritt zu halten.
Cloud-basierte Sicherheitslösungen helfen Unternehmen, mit sich ändernden Marktbedingungen, steigenden Kosten und fehlendem Cybersecurity-Personal Schritt zu halten.
Tech-Firmen und E-Mail-Provider unternehmen zu wenig, um Individuen und Organisationen vor lästigen und oft auch äußerst gefährlichen Phishing-Attacken zu schützen.
Die Startups in Deutschland werden skeptischer. Aktuell sagen nur noch 39 Prozent der Gründer, dass sich in den vergangenen zwei Jahren die Lage für ihr eigenes Startup verbessert hat.
Die Sommerferien oder der Urlaub sind da für die meisten von uns. Hast Du Dich gerade mal so reingeschleppt, weil das Leben so anstrengend ist? Oder bist Du froh, weil Du eigentlich weißt, dass Du im falschen Job (oder Unternehmen) bist? Die perfekte Zeit, eine Bestandsaufnahme zu machen und vielleicht sogar eine Neuausrichtung in Angriff zu nehmen.
Eine Software-Verschlüsselung soll weniger Probleme verursachen, als eine Hardware-Verschlüsselung. Stimmt das? Was passiert, wenn der gewählte Verschlüsselungsanbieter nicht mehr verfügbar ist, wie kommt man dann an seine Daten?
Der Einsatz von Malware, die Daten von Nutzern abgreifen – sogenannte Password Stealer – hat in diesem Jahr deutlich zugenommen. Kaspersky-Daten zufolge ist die Zahl der von Cyberkriminellen ins Visier genommenen Nutzer von knapp 600.000 im ersten Halbjahr 2018 auf über 940.000 im Vergleichszeitraum 2019 angestiegen.
Agile Methoden haben Bewegung in die ERP-Landschaft gebracht. Sie machen die Entwicklung schneller und flexibler. Die neue Art der Teamarbeit bindet auch Stakeholder auf ganz neue Weise ein. Welche Rolle der Kunde dabei spielen kann, erklärt der ERP-Hersteller proALPHA.
Längst ist sie in unserem Alltag omnipräsent geworden: Die Digitalisierung bringt Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und innovative Möglichkeiten mit sich. So stehen nicht zuletzt Personaler im Industrie 4.0 Zeitalter vor der Herausforderung, ihre Arbeit mithilfe nützlicher Tools und einigem an nötigem Know-How neu zu gestalten. Die Neuerungen bieten jedoch große Chancen zur Weiterentwicklung - Macher-Mentalität und optimistische Offenheit vorausgesetzt.
Die erste Halbzeit ist vorbei: Wie lautet der Zwischenstand für das Jahr 2019 im Bereich IT-Sicherheit? Dies soll aus fünf Perspektiven betrachtet werden: Datenschutz-Verletzungen, Cloud Computing, Domain Name System (DNS), mobile Geräte und Bots.
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das neu gefasste Bundesdatenschutzgesetz (BDSG neu) sind nun bereits seit mehr als einem Jahr in Kraft. Viele der neuen rechtlichen Vorgaben sind zwischenzeitlich in den meisten Unternehmen umgesetzt worden.